Radabstellanlage in Emsdetten erweitert - Neue Benutzungsordnung

Auf dem Bild: (v.l.) Rudolf Recker (Architekturbüro Recker Architekten) und Bürgermeister Oliver Kellner Foto: Stadt Emsdetten

Emsdetten

Emsdetten. 128 neue Stellplätze für Fahrräder, E-Bikes, Lastenräder & Co. – die Erweiterungsarbeiten der Bike-and-Ride Anlage am Hengeloplatz wurden erfolgreich abgeschlossen. Bürgermeister Oliver Kellner eröffnete am Donnerstag (6. April) die modifizierte Radabstellanlage und testete die neuen Park-Module direkt selber.

„Das geht jetzt federleicht“, bestätigte Oliver Kellner nach seinem Selbsttest bei dem er sein eigenes Fahrrad in einem der neuen Park-Modulen abstellte. „Federleicht im wahrsten Sinne des Wortes. Denn bei den neu eingesetzten Doppelstockparker-Modulen – so lautet der fachlich korrekte Begriff – ist in der oberen Reihe eine Gasdruckfeder verbaut, die das Heben der Fahrräder deutlich erleichtert“, ergänzt Timo Wälte vom Technischen Gebäudemanagement der Stadt Emsdetten.

Die insgesamt 128 neu beschafften Park-Module sind etwas breiter und damit besonders komfortabel für E-Bikes. 100 Stellplätze davon sind frei zugänglich. Die weiteren 28 befinden sich in der abschließbaren Fahrradbox und können angemietet werden. Darüber hinaus steht nun für 14 Lastenräder oder Fahrräder mit Anhänger eine ausgewiesene Stellfläche zur Verfügung. Hierfür wurden entsprechende Haltebügel montiert.

Zusätzlich wurde im hinteren Teil der Anlage eine neue Treppe installiert. Diese dient vor allem als Fluchtweg, kann jedoch auch für den regulären Zugang zum Gebäude genutzt werden. Die Abstellfläche für Mofas, Mopeds und für Elektro-Rollstühle und Elektromobile wurde in Richtung Media-Park verschoben.

Neue Benutzungs­ordnung

Im Zuge der Erweiterungsarbeiten wurden auch die Benutzungsordnungen für beide Radabstellanlagen am Bahnhof angepasst:

• E-Bikes sind in den Park-Modulen abzustellen, nicht auf den Freiflächen.

• Verboten ist insbesondere ein Abstellen von Fahrrädern in den Ein- und Ausgängen, vor Rampen, Notausgängen sowie anderweitiges (verkehrs-) behinderndes Abstellen sowie das Abstellen von Rädern in der unmittelbaren Umgebung der Radabstellanlagen, auf Zuwegungen und angrenzenden Flächen.

• Die Radabstellanlage ist kein Dauerparkplatz. Dauerhaft abgestellte Fortbewegungsmittel werden seitens der Stadt Emsdetten in den weiterhin regelmäßig stattfindenden Aufräumaktionen entfernt.

Interessierte, die einen abschließbaren Stellplatz oder eines der Schließfächer anmieten möchten, können sich an Anna Parchomenko unter der Telefonnummer 02572 / 922-474 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Die Kosten für die Erweiterung der Radabstellanlage belaufen sich nach aktueller Einschätzung auf rund 620.000 Euro.

Für die Maßnahme liegt eine Förderzusage des Nahverkehrs Westfalen-Lippe (NWL) vor.


Anzeige