Gemeinsam Brücken bauen!

Gemeinsam für eine tolerante Gesellschaft: Das Projekt „Brücken bauen“ zeigt, wie wichtig es ist, aktiv für Respekt, Vielfalt und gegen Vorurteile einzutreten. Es lädt Menschen jeden Alters ein, die Geschichte zu reflektieren und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Mitmachen lohnt sich – für jeden Einzelnen und die Gesellschaft. Foto: Kreisel

Emsdetten

Emsdetten. Interessante Workshops, eindrucksvolle Ausstellungen und Raum für Engagement – das Kinder- und Jugendzentrum Treffpunkt 13drei setzt mit dem Projekt „Brücken bauen“ ein starkes Zeichen für Toleranz und gegen Vorurteile. Das pädagogische Team startet mit seinem aktuellen Projekt „Brücken bauen“ eine Initiative, um Antisemitismus, Diskriminierung und Vorurteile nachhaltig entgegenzutreten.

Gefördert aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW, setzt das Projekt eine langjährige Tradition politischer Bildungsarbeit fort und lädt alle Interessierten ein, sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar rückt das 13drei die Themen Antisemitismus und Diskriminierung in den Fokus. Sechs historische Ausstellungen der Gedenkstätte Yad Vashem dokumentieren eindrucksvoll die Schrecken des Holocaust und regen zum Nachdenken an

Die Ausstellungen sind für alle Altersgruppen zugänglich bis Mai im Erdgeschoss des Kreisel-Gebäudes in der Rudolf-Diesel-Straße 5 in Emsdetten zu sehen.

Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ organisiert das 13drei gemeinsam mit Partnern wie der Villa ten Hompel und Zweitzeugen e.V. spannende Workshops und Aktionen für junge Menschen aus der Region. Ziel ist es, sie zu ermutigen, sich aktiv gegen Antisemitismus und Diskriminierung einzusetzen. Kreative Formate wie Filmabende, Kunstprojekte und Diskussionsrunden fördern kritisches Denken und kulturelle Toleranz.

Interessierte Schulen und Gruppen können per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! individuelle Termine für die Ausstellungsbesichtigung vereinbaren. Auch über die Altersklasse der Jugendlichen hinaus sind alle eingeladen, sich ehrenamtlich im Projekt zu engagieren.
Die aktuellen Termine und weitere Informationen finden sich auf der Website des Treffpunkts 13drei unter www.13drei.de sowie auf den Social-Media-Kanälen.


Anzeige