Ab in die Ferien: Sommer-Termine

Foto: wirin

Emsdetten

Emsdetten. Von Donnerstag (10. Juli) bis Samstag (20. September) findet der große Sommerleseclub der Stadtbibliothek Emsdetten unter dem Motto „Allein oder im Team – Lesen macht glücklich!“ statt. Während der gesamten Sommerferien können allein oder im Team Stempel fürs Logbuch gesammelt werden – mit mindestens drei Stempeln werden die Teilnehmenden mit einer Urkunde oder sogar einem der begehrten Wanderpokale geehrt.

Um diese zu erhalten, können Bücher, die Emsdettener Volkszeitung und Zeitschriften gelesen, Tonies angehört, das „Gedöns“ der Bibliothek der Dinge genutzt oder die untenstehenden Veranstaltungen besucht werden.

Beschreibung xxxxxxxxxxxxxx

Nach der Wiedereröffnung der Stadtbibliothek ab kommenden Montag (7. Juli) können sich alle Lese- und Vorlesefans für den diesjährigen Sommerleseclub anmelden. Gefördert wird der Sommerleseclub in Emsdetten durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW, das Atelier Buch & Kunst, Spielwaren Bockel, FairtradeTown Emsdetten und die Emsdettener Volkszeitung.

Für jede der folgenden Veranstaltungen gibt es jeweils einen Stempel fürs SLC-Logbuch. Die Termine mit Vorlesepatinnen und Vorlesepaten können ohne Voranmeldung und kostenfrei besuchen werden. Für die Termine der media.labs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Alle Veranstaltungen im Rahmen des SLC finden in der Stadtbibliothek Emsdetten statt.

Eröffnung des Sommerleseclubs

Die Eröffnung des Sommerleseclubs findet am 10. Juli um 15 Uhr mit Bürgermeister Oliver Kellner statt - bei gutem Wetter im Bibliotheksgarten und bei schlechtem Wetter in der Stadtbibliothek. Neben den langjährigen Kooperationspartnern Emsdettener Volkszeitung und Atelier Buch & Kunst ist letztmalig auch Spielwaren Bockel mit dabei. Besucherinnen und Besucher erwartet neben kostenlosen Waffeln, Schokolade und Getränken der Fairtrade-Steuerungsgruppe Emsdetten, dem neuen Kooperationspartner des SLC, viel XXL-Gedöns aus der Bibliothek der Dinge – unter anderem ein XXL-4-Gewinnt, Leitergolf und ein Riesen-Jenga. Außerdem können Vierfarb-3D-Drucker und eine VR-Brille für die PS4 ausprobiert werden. Bei Pimp your Werdegang werden die eigenen Stärken und Fähigkeiten in einem 3D-Balancespiel sichtbar. Bereits für die Auftaktveranstaltung gibt es den ersten Stempel.

Am 12. Juli findet um 11 Uhr ein Vorlesen für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren statt; Vorlesepatin Dagmar Linke liest aus dem Pappbilderbuch „Emma staunt“ von Heidi Leenen.

Vom 17. Juli bis 31. Juli können Bibliotheksnutzende auf der eMedienplattform Libbymuensterl@nd beim big library read mitmachen. Gemeinsam wird der Titel ‚The Storyteller’s Death‘ von Ann Dávila Cardinal gelesen – dieser kann einfach zu diesem Zeitraum ausgeliehen werden, es sind ausreichend Lizenzen verfügbar.

Ebenfalls am 17. Juli findet im Rahmen des media.labs ab 15 Uhr ein Podcast Studio statt. Mit dem durch die Stiftung Lesen geförderten und erweiterten Podcast-Equipment sammeln die SLC-media.labs-Kids Sounds für die Sounddatenbank der Stadtbibliothek – so nehmen sie unter anderem knarzende Türen, Schritte im Herbstlaub oder knirschenden Schnee auf. Kinder ab zehn Jahren können nach der Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitmachen.

Media.labs ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek Emsdetten und Lernen fördern e.V. Emsdetten.

In der Zeit von 21. Juli bis 25. Juli von jeweils 10 Uhr bis 14 Uhr können Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren am Fantasy-Schreib- und Zeichen-Workshop „Freunde der Rabenfeder“ unter der Leitung von Autor Thomas Richhardt teilnehmen, um ihre eigene Heldenreise zu verfassen.

Sie entwickeln nicht nur authentische Charaktere und fantasievolle Geschichten, sondern illustrieren diese auch selbst – mit echter Glasfeder. Zusätzlich gestalten die Teilnehmenden fantastische Spielwelten, entwickeln Brett- oder Kartenspiele zu ihren Figuren – und bringen ihre Heldenreisen als Trick-Film auf die Leinwand. Die Schreibwerkstatt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW gefördert, einer Initiative des Literaturbüros NRW, unterstützt vom Verband der Bibliotheken NRW. Die Abschlusspräsentation findet am 25. Juli von 14 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich.

Am 23. Juli liest Vorlesepate Ralf Bühn um 15 Uhr die Lego-Ninjago-Geschichte „Verschwunden in der Wüste“ für Kinder von 5 bis 7 Jahren. Anschließend dürfen die Kids die Geschichte mit Bausteinen aller Art nach- und weiterbauen – auch mit selbst mitgebrachten Figuren.
Vom 23. Juli bis zum 28. September ist außerdem die beliebte Wanderausstellung des Kreises Steinfurt „Jugend gestaltet“ in der Stadtbibliothek zu Gast, die Werke herausragender junger Künstlerinnen und Künstler aus Emsdetten und Umgebung zeigt – sieben davon sind sogar preisgekrönt. Die Eröffnung findet am 23. Juli um 16 Uhr statt.
Am 26. Juli lädt die Stadtbibliothek Emsdetten um elf Uhr alle Kinder ab vier Jahren zum Bilderbuchkino „Jan und Julia verreisen“ ein. Mit der App „Onilo“ zeigt Vorlesepate Mike Brockhöft die animierten Bilder auf einer großen Leinwand, während er den Kindern die Geschichte vorliest. Nach dem Bilderbuch-Kino dürfen die Onilo-Verleihcodes mitgenommen werden, um die Geschichte zu Hause oder unterwegs noch einmal anhören zu können.
Ab dem 31. Juli um 15.30 Uhr kann das Lolli-Radio in der Stadtbibliothek gehört werden. Dieses Projekt gibt Kindern und Jugendlichen eine Plattform, um über eigene Themen zu berichten. Ideen zu den Sendungen entstehen bei regelmäßigen Treffen in den Räumen des Schüler-Start-Up martinum media, begleitet von Workshopleiter Nicolas Schilgen. Möglich gemacht wird das interaktive Projekt „Lolli-Radio“ durch die Förderung „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“. Kinder und Jugendliche, die Spaß am Moderieren, Brainstormen, Recherchieren und Schneiden haben, sind beim Lolli-Radio – einem Gemeinschaftsprojekt von Stroetmanns Fabrik, martinum media, dem Jugendamt Emsdetten und der Stadtbibliothek – stets willkommen. Auch für das Lolli-Radio-Hören kurz vor dem media.labs „Games im Test“ kann ein Stempel gesammelt werden. Games im Test ist jedoch bereits ausgebucht.

Am 6. August um 15 Uhr geht Vorlesepate Edwin Mock mit Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen auf „Wissensexpedition“ in der Stadtbibliothek Emsdetten – dieses Mal informiert er mit Sachtexten, Bildern und interaktiven Clips rund um das Thema Hunde.
Auch am 9. August um 11 Uhr findet ein Vorlesen statt: Dagmar Linke liest Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren aus dem Pappbilderbuch „Nick und der Sommer mit Oma“ von Benji Davies vor.

Am 14. August um 15 Uhr findet erneut ein media.labs statt – dieses Mal die Kreativwerkstatt „Pimp your Logbuch!“. Um sich den Wanderpokal für das schönste Logbuch zu verdienen, können alle Interessierten ab 6 Jahren mitmachen, die sich zuvor unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angemeldet haben.
Am 16. August präsentiert Vorlesepate Wolfgang Huber ab 11 Uhr die Geschichten „Oskar Urlaubär“ von Birgit Schössow und „Das Apfelgeheimnis von Haus Nr. 8“ von Ulrike Halvax für Kinder ab vier Jahren im Bilderbuchkino.

Das media.labs lädt am 21. August ab 15 Uhr zum offenen Zauberwürfeltreff ein. Alle Zauberwürfelbegeisterten ab 6 Jahren können ihre eigenen Würfel mitbringen oder die aus der Gedönsothek austesten und kleine Speed-Battles austragen – mit Tricks von Zauberwürfelexperte Hannes. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Media.labs ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek Emsdetten und Lernen fördern e.V. Emsdetten.

Am 22 August von 10 Uhr bis 18 Uhr und 23. August von 10 bis 13 Uhr zeigt die Stadtbibliothek die Sonderausstellung „Schachwelten“ mit Schachbrettern und -Figuren aus aller Welt. Sammler Thomas Seibel bringt in diesem Jahr Exemplare aus Afrika, Australien und Chile mit, zu denen er einiges zu berichten weiß. Für die Ausstellung gibt es keine Altersbegrenzung.

Am 22. August um 14 Uhr sowie am 23. August um 10 Uhr treffen sich außerdem Schachexperten des SC Rochade Emsdetten in der Stadtbibliothek zu einem Battle mit dem Riesenschach und zeigen Tipps und Tricks. Es gibt keine Altersbegrenzung, aber um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.

Am 9. September ist der Abgabeschluss für die Logbücher und am 20. September findet von 14 Uhr bis 17 Uhr die Abschlussparty des Sommerleseclubs mit Bürgermeister Oliver Kellner und Elmer Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten, mit einigen Partien „Stadt Land Spielt!“ und Waffeln von FairtradeTown Emsdetten statt.

Am 22. sowie am 23. August treffen sich Schachexperten des SC Rochade Emsdetten in der Stadtbibliothek zu einem Battle. Foto: Stadt Emsdetten

Radtour zum Rittergut Stovern

Beschreibung xxxxxxxxxxxxxx

Neuenkirchen. Am Donnerstag (17. Juli) können sich interessierte Teilnehmer auf eine wunderschöne, sommerliche Radtour zum Gut Stovern begeben. Idyllische Landschaften und schattige Wälder laden zu einem unvergesslichen Ausflug ein. Die Leitung der Tour übernimmt Claus-Dieter Ellerbrock.

Die Strecke führt entlang sommerlicher Bauerngärten, malerischer Felder, grüner Wälder und sanfter Hügel über den Thieberg mit seinem beeindruckenden Weitblick in die münsterländische Parklandschaft, entlang des Haddorfer Sees, bis hin zu dem steinernen Zeugnis emsländischer Geschichte nach Salzbergen. Idyllisch gelegen, inmitten der Natur des Stoverner Waldes, liegt das imposante, dreiflügelige, nach Osten offene Anwesen, welches auf drei Seiten von einer fünf Meter breiten Gräfte umgeben ist, die von einem Waldbach gespeist wird. Der südliche Gebäudekomplex mit dem Torhaus und dem parkähnlichen Garten vor dem Haupthaus ist von malerischem Reiz. Die geschichtsträchtigen Gebäude machen das Gut zu einem ganz besonderen Ort, den es zu entdecken gilt.

Der Ursprung des ältesten noch bestehenden Rittergutes im Altkreis Lingen, geht bis weit ins 13. Jahrhundert zurück. Seit dem Jahr 1701 befindet sich das Gut Stovern, bis heute ununterbrochen, im Besitz der Familie von Twickel. An zwei Tagen im Monat ist das Gebäude zur Außenbesichtigung freigegeben. Im östlichen Teil des Nordflügels der Schlossanlage, dem Herrenhaus gegenüber gelegen, befindet sich die 1750 nach Plänen des bekannten westfälischen Barockmeisters Johann Konrad Schlaun errichtete Hauskapelle des Gutes, die der Jungfrau Maria geweiht ist und im Rahmen der Führung besichtigt werden kann.

Auf dem Rückweg durch den Stoverner Wald bietet sich die perfekte Gelegenheit für eine Rast. Im Melkhus in Landersum können die Teilnehmer eine köstliche Stärkung unter Kirschbäumen genießen. Mit frisch gebackenem Kuchen, Kaffee oder kühlen Milchprodukten kann die Radtour entspannt ausklingen.

Treffpunkt ist am 17. Juli um 13.30 Uhr am Rathaus Neuenkirchen. Die Gesamtlänge der Tour beträgt etwa 20 Kilometer. Die voraussichtliche Rückkehr ist für spätestens 18 Uhr geplant. Teilnahmekarten für die geführte Radtour, inklusive Führung durch den Außenbereich des Rittergutes und der Kapelle sind ab sofort zu einem Preis von 9 Euro im Büro des Verkehrsvereins Pro Neuenkirchen, Hauptstraße 36, erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich.

Foto: Heimatv. Salzbergen

Deutschlands größter Kinderflohmarkt

Rheine. Am 23. August findet in der Rheiner Innenstadt der größte Kinderflohmarkt Deutschlands statt. 1.000 Flohmarkthändler bieten ihre Waren an. Die Fußgängerzone sowie die Uferseiten der Ems sind gesäumt von Verkaufsständen. Ab dem 8. Juli, 15 Uhr, können die Standkarten für den Flohmarkt von allen Interessierten über ein Online-Buchungssystem gebucht werden (www.rheine-tourismus.de).

 


Anzeige