Gesundheit und Medizin einfach erklärt

Klaus Westendorf (Leiter der Familienbildungsstätte Steinfurt), Martin Kolbe (Geschäftsführer der Stiftung St. Josef) und Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim-Meyer Krahmer (Ärztlicher Direktor des Marienhospitals Münsterland) besiegelten die Neuauflage der Abendvisite in Emsdetten per Handschlag (v.l.). Foto: Marienhospital Münsterland

Emsdetten

Emsdetten. Die Veranstaltungsreihe „Abendvisite“ wird fortgesetzt. Dafür haben das Marienhospital Münsterland, die Stiftung St. Josef und die Familienbildungsstätte Steinfurt eine Kooperation vereinbart.

 

Die Zusammenarbeit der drei Organisationen besiegelten Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer, Martin Kolbe und Klaus Westendorf nun per Handschlag.

„Wir möchten die erfolgreiche Vortragsreihe in Emsdetten fortsetzen“, so Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim-Meyer Krahmer. Er ist Ärztlicher Direktor des Steinfurter Krankenhauses. In der Abendvisite sprechen Ärzte über ein medizinisches Thema. Oft handelt es sich um so genannte Volkskrankheiten, von den viele Menschen betroffen sind.

Meyer-Krahmer: „Die Ärzte erklären, wie die Krankheiten entstehen, wie sie festgestellt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.“ Anschließend beantwortet der Referent die Fragen der Zuhörer.
Martin Kolbe, Geschäftsführer der Stiftung St. Josef in Emsdetten, musste nicht lange überlegen, als die Idee zu der Kooperation an ihn herangetragen wurde. „Unser Bildungsinstitut wendet sich an Menschen, die auch im Alter aktiv ihr Leben gestalten möchten“, führte Kolbe aus. Er freue sich auf Vorträge, in denen aktuelle Thermen aus dem Bereich Gesundheit und Medizin einfach erklärt werden.

Aus der langjährigen Zusammenarbeit der Familienbildungsstätte Steinfurt mit den Ärzten des Marienhospitals weiß Klaus Westendorf: „Die Ärzte vermitteln die oftmals sehr speziellen medizinischen Themen in einer leicht verständlichen Sprache.“ Westendorf leitet die Familienbildungsstätte Steinfurt (FBS). Die FBS organisiert in Emsdetten zahlreiche Veranstaltungen aus dem Bereich der Gesundheitsbildung. „Das Interesse, sich mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen ist groß,“ stellte Westendorf fest.

Die Abendvisite in Emsdetten findet nach den Sommerferien immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Dennoch müssen sich Interessenten für die einzelnen Termine anmelden, da die Zahl der Sitzplätze begrenzt ist. Als Veranstaltungsort wurde das Bildungsinstitut für soziale Gerontologie und Ehrenamt, Mühlenstraße 31 in Emsdetten, ausgewählt.

Am 1. September startet die neue Reihe „Abendvisite in Emsdetten“ mit einem Vortrag zum Thema Gelenkersatz. Der Orthopäde Dr. Christoph Schulte erläutert für Patienten, die an Schmerzen im Kniegelenk oder in der Hüfte leiden, wann ein Operation in Frage kommt. Außerdem wird er die verschiedenen Operationsmöglichkeiten vorstellen.


Anzeige