Emsdetten. In der Kita St. Martin am Grevener Damm 37 treffen sich Mütter und Kinder unterschiedlicher Nationalitäten, die zweisprachig aufwachsen immer montags und donnerstags in der Zeit von 9 bis 11 Uhr in der „Griffbereit“-Gruppe.
Im Gruppenraum unter dem Dach geht es lebendig und munter zu, denn es werden immer zwei oder mehr Sprachen gesprochen: Deutsch und die Herkunfts- beziehungsweise Familiensprachen.
Die Akteure im „Griffbereit“-Programm sind die Mütter selbst: Sie sind die ersten Sprachvorbilder und haben den engsten Bezug zu ihren Kindern im Alltag. Mit „Griffbereit“ lernen sie, ihre Kinder beiläufig und regelmäßig in entwicklungsfördernde Kommunikations- und Sprachspiele zu verwickeln. Kinder im Alter von eins bis drei lernen spielend neue Worte und die Mütter bekommen Ideen für gemeinsame Aktivitäten.
Zudem ist es für die Mütter ein Ort, sich zuzuhören, sich auszutauschen und nachzufragen. Ingrid Brauckmann-Janning von der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle stellt bei einer kleinen Umfrage die Frage: Was hält Paare zusammen? Alle sind sich einig: Vertrauen und miteinander sprechen ist die Basis jeder Beziehung, das gilt für alle Paarbeziehungen, ganz gleich wo man aufgewachsen ist.
„Für viele Frauen ist es neu zu erfahren, dass man sich bei Fragen zur Beziehung oder bei allgemeinen Problemen an eine Beratungsstelle wenden kann. Viele besprechen ihre Probleme in der Familie“, erklärt Bengü Akilliok. Sie ist genau wie Fatma Öztürk ausgebildete Elternbegleiterin und Leiterin der „Griffbereit“-Gruppe. „Es schafft Vertrauen, wenn man ein Gesicht zu einem Angebot kennenlernt“, bemerkt Fatma Öztürk.
„Unsere Beratungsangebote stehen Einzelnen und Paaren zur Verfügung, gleich welcher Nationalität“, informiert EFL Beraterin Ingrid Brauckmann-Janning. „Miteinander Reden verbindet, schafft Vertrauen und hilft Konflikte zu lösen.“ „Gut zu wissen, wo man sich hinwenden kann“, so die Mutter eines zweijährigen Mädchens.
Die EFL Emsdetten bietet neben Paar- und Einzelberatung auch Kommunikationskurse, Paarwochenenden und Onlineberatung an. Bei Verständigungsproblemen bemüht sich die EFL um einen Dolmetscher. Neben fest vereinbarten Beratungsterminen gibt es auch offene Sprechstunden. Die neuen Zeiten hierfür sind jeden ersten und dritten Montag und Donnerstag im Monat, in der Zeit von 9 bis 10 Uhr an der Kirchstraße 18. Infos und Anmeldungen bei der EFL unter 02572 / 9419019.