Neues aus der Galerie Münsterland

Am 25. Juli startet das Projekt „Wunschbäume und Träume aus Papier“. Foto: Veranstalter

Emsdetten

Emsdetten. Neu aufgestellt hat sich der Verein Galerie Münsterland e.V. und präsentierte nun das neue Konzept und die ersten großen Projekte für 2016.

In der letzten Mitgliederversammlung wurden neben der langjährigen Vorsitzenden, Ulrike Wachsmund, Dr. Andrea Brockmann zur stellvertretenden Vorsitzenden und Ingrid Raschke-Stuwe zur Beisitzerin gewählt. Elmar Leuermann vertritt weiterhin die Stadt Emsdetten im Vorstand.

Der neu zusammengesetzte Vorstand hat sich viel vorgenommen und stellt seine Arbeit dennoch zunächst unter ein experimentelles Motto: „Labor Galerie“ steht für eine Erprobungsphase, in der eine Arbeit ohne hauptamtliche Leitung erprobt wird. Die finanziellen Kürzungen der Stadt Emsdetten haben dies im vergangenen Jahr notwendig werden lassen.

Das neue Konzept knüpft an Traditionen der langjährig erfolgreichen Arbeit der Galerie Münsterland an und setzt gleichzeitig neue Akzente. Vier Schwerpunkte werden zukünftig im Mittelpunkt stehen: Partizipation, Thematische Ausstellungen, Förderung junger Künstler und Kooperationen.

Mit zwei Themen beschäftigen sich die ersten neuen Projekte in 2016: Bereits am 25. Juli startet unter dem Titel „Wunschbäume und Träume aus Papier“ ein zweiwöchiges Partizipationsprojekt mit dem Kieler Künstler Tamer Serbay. Das Projekt wird in Kooperation mit Stroetmanns Fabrik und der Stadt Emsdetten im Rahmen der Sonderförderung Kulturrucksack veranstaltet. Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren sind zu einer Art „Offenem Atelier“ in die Galerie Münsterland eingeladen. Thema werden die Träume und Wünsche der Jugendlichen sein. Im ers­ten Teil des Workshops werden von den Jugendlichen Bäume im Park und an der Galerie Münsterland mit Papierfahnen und Stoffbahnen zu „Wunschbäumen“ umgestaltet. Im Innenbereich der Galerie Münsterland wird außerdem mit vielfältigen Materialien an Objekten gebaut und gestaltet, die zum Ende der Projektwochen zu einer Ausstellung zusammenwachsen, in der auch Arbeiten von Tamer Serbay zu sehen sind.

Zur Ausstellungseröffnung am 5. August (Freitag) kommt auch der NRW-Staatssekretär aus dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Bernd Neuendorf nach Emsdetten, um dieses besondere Projekt kennenzulernen.

Für das zweite Ausstellungsprojekt konnten zwei renommierte Künstler, Horst Gläsker (Maler und Bildhauer) aus Düsseldorf und Harald Fuchs (multimediale Installationen) aus Köln, gewonnen werden. Beide verbindet, dass sie sich in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung immer wieder mit Fragen von Welterfahrung, Gegenwelt und verkehrte Welt, Weltmodellen sowie Wissenschaft und Mythos beschäftigen. Schon früh schuf Horst Gläsker indianische und ozeanische Geister, können manche seiner Populationen aber auch als Immigranten aus einer Rätsel- und Märchenwelt gelesen werden. Das bildhauerische Werk ist dem malerischen jedoch nachgeordnet.

Harald Fuchs ist häufig für mehrere Monate auf Reisen in Lateinamerika und Afrika, abseits der Touristenpfade und dringt sozusagen in fremde Welten ein, soweit dies
überhaupt möglich ist. Als genauer Beobachter schaut er hinter die Kulissen und bringt die dortigen Erlebnisse beziehungsweise gerade auch seine politischen und gesellschaftlichen Erkenntnisse in seine komplexen multimedialen Installationen ein. Dieses thematisch angelegte Projekt wird in November und Dezember 2016 in der Galerie Münsterland realisiert werden.


Anzeige