Neuenkirchen. Die diesjährige Kunstausstellung „Kunst und Sprache“ in der Villa Hecking steht erneut im Zeichen kreativer Zusammenarbeit: Schülerinnen und Schüler der Neuenkirchener Grundschulen Ludgerischule und Lindenschule sowie des Arnold-Janssen-Gymnasiums (AJG) haben sich im Workshop 2024 mit dem Thema „Ich und mein Lieblingsort“ auseinandergesetzt.
Emsdettener Kinderkarneval steht in den Startlöchern
Emsdetten. „Westum Helau“ – auch der Kinderkarneval der ältesten Schützengesellschaft steht in den Startlöchern für die Session 2025. Das Westumer Kinderkarneval-Committee hat für die Dettener Kids eine spannende sowie erlebnisreiche Session vorbereitet und freut sich, diese mit vielen kleinen Närrinnen und Narren zu verbringen.
Sternsingen für Kinderrechte
Saerbeck (DiLi). Insgesamt 80 Kinder starteten am vergangenem Samstag (4. Januar) in 24 Gruppen bei der Saerbecker Sternsinger-Aktion. Insgesamt wurden 10.450 Euro gesammelt. Das sind knapp 400 Euro mehr als im letzten Jahr.
Vier Reifen in Waldstück entsorgt
Saerbeck (DiLi). Unbekannte entsorgten in den letzten Tage vier Reifen auf Stahlfelgen im Wald am Herselweg.
Schulkinowochen starten
Emsdetten/Münster. Vom 23. Januar bis 5. Februar 2025 finden die SchulKinoWochen Nordrhein-Westfalen statt – bereits zum 18. Mal. Anmeldungen von Schulklassen für das größte filmpädagogische Projekt des Landes sind ab sofort über die Website www.schulkinowochen.nrw.de möglich.
Mission Weltraum: Stadtranderholung Emsdetten
Emsdetten. Auch 2025 steht ein Betreuungs-Highlight im Emsdettener Kalender: Die beliebte Stadtranderholung lädt Kinder in den Sommerferien zu einem ganz besonderen Abenteuer ein. Unter dem Motto „Mission Weltraum: Raketenstart in die Sommerferien!“ erleben junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine aufregende Reise ins Weltall.
Weihnachtsgrüße von Emsdettens Bürgermeister Oliver Kellner
Liebe Emsdettenerinnen und Emsdettener,
die Weihnachtszeit lädt uns dazu ein, einen Augenblick innezuhalten und die Dinge zu schätzen, die im Leben wirklich wichtig sind: Zeit mit der Familie und Freunden sowie Besinnlichkeit.
Für Menschen in ihrer letzten Lebensphase
Kreis Steinfurt. Stuart aus Soest ist 16 Monate alt. Aufgrund einer seltenen genetischen Erkrankung hat er nur eine begrenzte Lebenszeit. Dank des ASB-Wünschewagens konnten sich Stuart und seine Familie einen Herzenswunsch erfüllen: einen gemeinsamen Familienausflug in den Zoo.
Klimabäume gepflanzt
Wettringen. Extreme Hitze im Sommer, strenger Frost im Winter und der Frühling gleicht einem langen April: Die Menschen in Deutschland spüren den weltweiten Klimawandel ganz direkt.Westenergie und die Gemeinde Wettringen stellen sich dieser Herausforderung und treiben gemeinsam den Ausbau einer nachhaltigen, grünen Infrastruktur voran.
Schwitzen für den guten Zweck
Emsdetten. Am 14. Dezember hat am Familienhaus am Uniklinikum Münster die diesjährige Spendenübergabe des Emsdettener Sport- und Spendenvereins „Schwitzen für den guten Zweck e.V.“ stattgefunden. Insgesamt konnten 10.000 Euro an sieben schwer kranke Kinder und das Familienhaus Münster übergeben werden.
TVE stellt institutionelles Schutzkonzept vor
Emsdetten. Der Turnverein Emsdetten e.V. (TVE) hat als einer der ersten Sportvereine in Emsdetten ein institutionelles Konzept zur Prävention und bei sexualisierter Gewalt erstellt. Stefan Akamp, Vorsitzender des TVE, und Marion Schomaker, TVE-Vertrauensperson, stellten das neue Konzept dem Jugendamt der Stadt Emsdetten vor.
Telgmann und Hohoff vereidigt
Emsdetten/Steinfurt. Dr. Anna-Katharina Telgmann aus Steinfurt und Dr. Carsten Hohoff aus Havixbeck sind vom Präsidenten der IHK Nord Westfalen, Dr. Benedikt Hüffer, als Sachverständige für Forensische DNA-Spurenanalytik und Abstammungsbegutachtung öffentlich vereidigt worden. Ihre Bestellungsurkunden nahmen sie in der IHK in Münster entgegen. Hohoff und Telgmann sind für das IFMG GmbH (Institut für forensische Molekulargenetik) in Emsdetten tätig.
Weiterentwicklung des Inobhutnahmesystems
Emsdetten. Inobhutnahme bezeichnet die vorläufige Aufnahme und Unterbringung zum Schutz von Kindern oder Jugendlichen durch das Jugendamt in einer Notsituation.
Letzter Besuch im Vogelnest
Neuenkirchen. Die Kolleginnen der Wichtelgruppe Vogelnest, Gruppenleitung Nadine König und Rike Kampling, freuten sich über den jährlichen Besuch von Bürgermeister Wilfried Brüning und Sozialamtsleiter Thomas Wiecher. Neben der Wichtelgruppe im Vogelnest besuchten sie auch die anderen Kindertagesstätten im Gemeindegebiet, um sich bei den Erzieherinnen und Erziehern für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit zu bedanken.
Familienweihnacht in der Evangelischen Kirche
Emsdetten. Wie diese fünf Engel, bereiten viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Schauspieler, Techniker und Musiker die Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde an Heiligabend vor. Sie freuen sich, zusammen mit vielen anderen Weihnachten in der Kirche zu feiern. Etwas von der Freude und dem Zauber des Geburtsfestes wollen sie teilen.
Besuch aus Minnesota
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um. Interessenschwerpunkt der Delegation war das Abfallmanagement, daher stand der Besuch der EGST im Mittelpunkt. Angeführt wurde die Besuchergruppe von Frank Kohlasch und Kirk Koudelka. Beide gehören zur Führungsebene der Umweltbehörde des Staates Minnesota.
Schachclub Rochade Emsdetten: Reserve gewinnt in Greven
Mit dringend benötigten zwei Punkten kehrte die Reserve des Schachclubs Rochade Emsdetten am vergangenen Samstag vom Nachbarschaftsduell aus Greven zurück. Die Erstvertretung der dortigen Schachfreunde wurde klar mit 5,5:2,5 geschlagen.
Glitzernde Lichterfahrt mit Treckern durch Saerbeck - KLJB
Saerbeck (DiLi). Am Samstag (14. Dezember) konnte man in Saerbeck ab 18 Uhr wieder in etliche leuchtende Kinderaugen schauen! Dafür war auch in diesem Jahr wieder die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Saerbeck zuständig.
Manuel Schröder ist zertifizierter Waldpädagoge
Wie werden die Bäume im Wald bloß so groß, dass sie fast bis an die Wolken wachsen? Das ist ganz einfach. Die Buche zum Beispiel: Sie hockt sich hin, ist ganz klein und und dann geht es ab in die Höhe. Die Birke: Wedelt mit den Ästen hin und her und ärgert die Bäume in der Nachbarschaft. Und die Eiche: „Ich bin laaaaangsam. Und brauche gaaaaaanz viel Platz.“