Rheine. Nach rund einem Jahr Bauzeit öffnet die Jugendherberge Rheine mit einem völlig neuen Gesicht ihre Pforten. Bereits am Ostermontag begrüßte Hausleiterin Hildegard Hövel mit ihrem Team die ersten Gäste. Groß gefeiert wird die Neueröffnung nun am Sonntag, 28. April.
Es ist einfach nur schön, nach fast viereinhalb Jahren wieder am Start zu sein“, freute sich Hausleiterin Hildegard Hövel, bei der Begrüßung der ersten Gäste am Ostermontag. Als erste Gruppe checkten Stammgäste in die Sport-Jugendherberge ein: Der Leichtathletik-Verein aus Siegen war bereits vor dem Umbau gerne in der JH Rheine zu Gast und ist Hildegard Hövel während der Umbauphase in die Jugendherberge Reken „gefolgt“, die sie interimsmäßig geleitet hat.
In der ersten Woche war die neue Jugendherberge mit drei Sportgruppen und rund zehn Familien bereits sehr gut gebucht. Die Buchungslage ist zum Start und auch insgesamt für das Jahr 2024 schon sehr gut. „Im April haben wir nur noch einige Lücken, bevor wir im Mai voll in die erste Klassenfahrten-Saison einsteigen“, berichtet Hövel.
Ende April wird die Wiedereröffnung der Jugendherberge Rheine groß gefeiert. „Wir haben uns für das Eröffnungswochenende am 27. und 28. April allerhand einfallen lassen“, kündigt Hildegard Hövel an. So bietet die Herberge unter anderem Schnupper-Übernachtungen für Rheinenser an. Am Sonntag (28. April) findet vormittags zunächst eine Feierstunde mit geladenen Gästen statt, bevor die Jugendherberge ab 15 Uhr dann mit einem Tag der offenen Tür für alle Interessierten ihre Pforten öffnet.
Fakten zum Umbau der Jugendherberge
Die Jugendherberge Rheine wurde seit Februar 2023 für rund 4,7 Millionen Euro erweitert und modernisiert.
Mit 89 Betten zählte Rheine mit der Burg Altena und Porta Westfalica zu den kleinsten der insgesamt 28 Jugendherbergen in Westfalen-Lippe. Klein, aber dennoch gefragt: Die Jugendherberge Rheine erzielte vor der Pandemie konstant hohe Übernachtungszahlen jenseits der 10.000er-Marke.
Mit dem Bau eines neuen Bettenhauses (70 Betten) ist die Anzahl der Betten auf insgesamt 164 gewachsen. Hier sind Zwei- bis Sechsbettzimmer entstanden, alle mit eigener Dusche und WC ausgestattet.
Hinzu kommt ein baulicher Lückenschluss zwischen den beiden Bestandsgebäuden. An dieser Stelle haben unter anderem eine neue Eingangshalle mit offener Rezeption, ein Bistro sowie neue Gruppen- und Tagungsräume ihren Platz.
Außenbereich
Sportliche Gäste, sportliches Gestaltungskonzept: „Zum Einchecken empfehlen sich Turnschuhe“, witzelt Hildegard Hövel. Wer möchte, kann nämlich über eine angedeutete Tartanbahn vor dem Eingang im Foyer an die Rezeption „sprinten“. Auch in den Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen gibt es viele sportliche Elemente als Hingucker.
Das Außengelände der Jugendherberge ist ein Highlight der Jugendherberge, und bietet rundum neu gestaltet jede Menge Möglichkeiten: Ob Sport, Spaß und Spiel oder Trainingsmöglichkeiten für Sportler: Hier können sich Groß und Klein am Sport-Parcours oder an Outdoor-Trainingsgeräten austoben.
Fußball, Volleyball und vieles Mehr: Für diverse Sportarten und Spiele garantiert auch das neue, 25 x 13 Meter große, rollstuhlgeeignete Multifunktions-Spielfeld mit Tartanbelag sportliche Vielfalt.
Porträt & Profil
Die erfolgreiche Profilierung als Sport-Jugendherberge bleibt erhalten. Seit der Sport-Ausrichtung im Jahr 2016 erlebte das Haus einen Run von Fußballvereinen und Co. Sportgruppen waren vor Corona gemeinsam mit den Schulklassen die stärkste Gästegruppe in Rheine und bleiben auch künftig die Haupt-Zielgruppe der Herberge. „Dabei spielt natürlich auch die erfolgreiche Kooperation mit der Stadt Rheine in puncto Sportstätten eine sehr wichtige Rolle“, berichtet Hausleiterin Hildegard Hövel.
Mit der Erweiterung und Modernisierung wird die Jugendherberge Rheine künftig auch – nicht nur für sportliche – Familien attraktiv sein. Als Familien-Jugendherberge ist das Haus speziell auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt.
„Als Musik-Jugendherberge haben wir außerdem ideale Bedingungen für Musikgruppen“, so Hildegard Hövel.
Programmwelt
Mehr als Bett und Brötchen: Als außerschulische Lernorte und Träger der freien Jugendhilfe bieten die gemeinnützigen Jugendherbergen nicht nur Übernachtung und Verpflegung, sondern vielfältige (erlebnis-) pädagogische Programme an.
„Team- und Gesundheitstag“, „Die bewegte Klasse“ oder „Aktiv zum Wir“: Aktuell hat die Jugendherberge Rheine sieben buchbare Programme für Schulklassen im Angebot.
Inklusion: barrierefreie Ausstattung
Reisen ohne Mobilitätseinschränkung: In der Sport|Jugendherberge Rheine ist das auch für Menschen mit Behinderungen möglich. Das Haus verfügt über sieben barrierefreie Zimmer (14 Betten) im Erdgeschoss, wobei zwei davon mit rollstuhlgerechten Sanitäreinrichtungen ausgestattet sind. Alle Zimmer verfügen über einen direkten Ausgang. Vier der fünf Tagungsräume sind ohne Probleme für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer zugänglich. Alle öffentlichen Bereiche sind barrierefrei; der Eingang ist ebenerdig.
Das Thema Inklusion ist uns sehr wichtig. Wir haben viele Anfragen von Schulklassen mit Rollstuhlfahrern“, berichtet Hildegard Hövel.
• Weitere Infos: www.rheine.jugendherberge.de
Dank des neuen Bettenhauses (plus 70 Betten) ist die Anzahl der Betten auf insgesamt 164 gewachsen. Hier abgebildet ein Familienzimmer mit Hochbetten für Kinder.