Zwei öffentliche Museumsführungen

Josef Winckler am Eingang seines früheren Wohnhauses; um 1960. Foto: Nyland-Stiftung.

Rheine

Rheine. Nicht nur die große Geschichte ist spannend, ebenso interessant ist es, etwas über die Menschen zu erfahren, die früher in Rheine gelebt haben. Welche Gewohnheiten hatten Sie, was war Ihnen wichtig und wodurch sind sie bis heute in Erinnerung geblieben?

In diesem Sinne bieten die Städtischen Museen in dieser Woche zwei öffentliche Führungen an.

Am Sonntag, 5. Mai, um 15 Uhr stellt Gästeführerin Marianne Probst im Josef-Winckler-Haus (Salzsiedehaus) Leben und Werk des Schriftstellers Josef Winckler vor, der an diesem Ort 1881 als Sohn des Salineninspektors geboren wurde. Vom kleinen Jungen, der das Tröpfeln des Gradierwerks gerne hörte und sich schon als Kind viele Geschichten ausdachte, entwickelte er sich zum erfolgreichen Schriftsteller, dessen Roman „Der tolle Bomberg“ sogar zweimal verfilmt wurde. Treffpunkt für diese Führung ist der Museumseingang im Salzsiedehaus und die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. Eine 4er-Karte, die von mehreren Personen zusammen genutzt werden kann und auch im Falkenhof Museum sowie im Museum Kloster Bentlage gilt, ist für 16 Euro erhältlich.

Bereits am Samstag, 4. Mai um 18.30 Uhr wird zur „Langen Europanacht“ eine Kurzführung im Falkenhof Museum angeboten. Referentin Michelle Adam stellt dann Gläser und Geschirr der früheren Bewohner des Falkenhofes vor, die schon vor Jahrhunderten in ganz unterschiedlichen europäischen Ländern produziert wurden. Der Eintritt ist frei.


Anzeige