Rheine. Am 17. August (Samstag) findet in der Rheiner Innenstadt wieder der größte Kinderflohmarkt Deutschlands statt. Etwa 1.000 kleine und große Flohmarkthändler bieten ihre Waren an. Von Spielen, Computer-Spielen über Omas Kaffeekanne, Kinderspielzeug und Kuriositäten ist alles zu finden. Die gesamte Fußgängerzone sowie die Uferseiten der Ems sind gesäumt von Verkaufsständen.
Dieses Großereignis ist eine Kultveranstaltung in der gesamten Region geworden. Für viele Besucher aus dem Münsterland, den Niederlanden und dem Ruhrgebiet ist der Termin ein fester Bestandteil in der Jahresplanung. Offizieller Beginn des Flohmarktes ist um 6 Uhr.
Standkarten können ausschließlich online gebucht werden!
Ab Mittwoch (3. Juli 2024) ab 10 Uhr können die Standkarten für den Flohmarkt von allen Interessierten ausschließlich über ein Online-Buchungssystem gebucht werden.
Unter www.rheine-tourismus.de findet sich der Eintrag zum Flohmarkt an erster Stelle. Dort kann man die gewünschte Straße sowie den Standplatz anklicken.
- Sobald der Platz im Buchungsportal reserviert wurde, ist die Buchung verbindlich!
- Pro Vorgang können maximal 4 Standkarten gleichzeitig gekauft werden, jedoch für vier verschiedene Personen – das heißt, eine Person kann nur einen Flohmarktstand erwerben
- Der Verkauf und die Bezahlung werden ausschließlich online durchgeführt. Die Bezahlung ist per Maestro/ec-Karte, Kreditkarte und PayPal möglich. Es gibt keinen Vorverkauf in der RTV Geschäftsstelle!
- Eine Standkarte für ein Kind kostet 9 Euro, eine Standkarte für einen Erwachsenen kostet 18 Euro. Familienpass-Inhaber erhalten einen Rabatt von 20 Prozent, dieser ist bei der Buchung anzugeben. Ein Stand ist maximal 3 Meter breit und 2 Meter tief.
Wichtig: Folgende Nachweise werden von den Ordnern auf dem Flohmarkt kontrolliert!
- Wurde eine Kinderkarte gekauft, ist bei der Kontrolle ein Kinder-/Schülerausweis, eine Versicherungskarte oder ein anderes, aussagekräftiges Dokument des Kindes vorzuzeigen.
- Wurde eine Karte mit 20 Prozent Nachlass aufgrund eines Familienpasses gekauft, ist dieser bei der Kontrolle vorzuzeigen.
- Die Standkarte muss zwingend auf einem mitgeführten Smartphone gespeichert und/oder ausgedruckt und auf Anfrage vorgezeigt werden.
- Fehlerhafte oder falsche Angaben beim Kauf sowie fehlende Legitimationsnachweise führen bei der Kontrolle am Standplatz automatisch zu einer Strafgebühr von 50 Euro, die vor Ort bar kassiert wird.
Wie gewohnt wird die gesamte Fußgängerzone mit Verkaufsständen belegt, ebenso die Uferseiten der Ems im Bereich der Innenstadt. Eine Ausnahme bilden der Bernburgplatz (Baustelle), der Borneplatz (Wochenmarkt) und der Marktplatz als „Gastro-Meile“. Auf der „Marktstraße“ und „Auf dem Thie“ befinden sich ebenfalls Standplätze.
Der Verein „Rheine Tourismus, Veranstaltungen“ dankt wie in jedem Jahr den Einzelhändlern in der Innenstadt für das Verständnis.
Profis haben die Möglichkeit am „Timmermanufer“, ab der Nepomukbrücke in Richtung Ludgeribrücke, ohne Anmeldung ab 4.30 Uhr einen Platz zu bekommen. Hier werden pro Meter 15 Euro Gebühr erhoben. Der Betrag wird bar kassiert. Vor Ort sind Ordner, die eine direkte Einteilung vornehmen.
Der Flohmarkt beginnt um 6 Uhr und endet um 14 Uhr. Die engagierten Ordner von RTV sind ab 4 Uhr im Einsatz, um alle Standplätze auf den Straßen einzuzeichnen. Den Anweisungen der Ordner ist Folge zu leisten, auch wenn Standortverschiebungen notwendig sein sollten.