Rheine. cpr. Mit dem Verein „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e.V.“ unterstützen Geschäftsleitung, Betriebsrat und Mitarbeitende der Provinzial-Versicherung seit vielen Jahren soziale Organisationen und Projekte sowie in Not geratene Menschen. Nun konnte sich die Rheiner Tafel über eine Spende des Vereins in Höhe von 4.000 Euro freuen.
Dr. Katrin Peitz, ehrenamtliche Beisitzerin im Vorstand des Vereins, und Philipp Roß, Geschäftsstellenleiter der Provinzial in Rheine, überreichten die Spende des Vereins an Caritas-Vorstand Dieter Fühner, Verbundleiter Jörg Rosinke und ehrenamtliche Mitarbeitende der Rheiner Tafel. „Wir wollen damit auch die Arbeit der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen in der Tafel anerkennen und unterstützen, ohne die unser gesellschaftliches Leben heute gar nicht mehr denkbar wäre“, erklärte Peitz.
„Wir freuen uns über die großartige Spende und Unterstützung der Tafel. Es ist ein schönes Zeichen zu wissen, dass die Provinzialer in diesen schwierigen Zeiten Solidarität zeigen“, dankte Caritas-Vorstand Dieter Fühner dem Verein „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e.V.“ bei der Spendenübergabe.
In der Rheiner Tafel im Sozialkaufhaus Brauchbar und Co. der Caritas Rheine werden gespendete Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen ausgegeben. Der Zulauf zur Tafel hat sich in den letzten Jahren stetig vergrößert, die Gründe dafür sind vielfältig. Schon vor der Pandemie stiegen die Zahlen, die Corona-Krise hat dies jedoch nochmals verstärkt. Die Situation in der Ukraine und weitere Krisen haben die Zahlen dann weiter ansteigen lassen. Ebenso hat die hohe Inflation die Lebensmittelpreise derart ansteigen lassen, dass die Menschen am unteren Einkommensspektrum auf die Tafeln angewiesen sind. Aktuell versorgt die Rheiner Tafel mit ihren ehrenamtlichen Mitarbeitenden etwa 650 Haushalte mit rund 1.400 Personen.
In dem Verein „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e.V.“ bilden die Beschäftigten der Provinzial in Münster durch ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden den finanziellen Grundstock für die Aktivitäten des Vereins. Das Unternehmen beteiligt sich jeweils in gleicher Höhe, sodass zusammen ein dauerhaftes und wirkungsvolles Engagement für viele Aktionen und Projekte in Westfalen möglich ist. Geführt wird der Verein durch einen vollständig ehrenamtlich tätigen Vorstand, in dem Beschäftigte des Innen- und Außendienstes und des Betriebsrates vertreten sind.