Mittelalterliches Salinenfest in Bentlage

Auch ein Wikingerheer wird am Wochenende den Salinenpark unsicher machen.Foto: Veranstalter

Rheine

Rheine. Seit bereits 15 Jahren findet an jedem ersten Juliwochenende das Mittelalterliche Salinenfest in Rheine statt. Mittlerweile hat sich der Event zu einem der beliebtesten Mittelalterfeste Deutschlands entwickelt. Dieses kleine Jubiläum nehmen das Kloster Bentlage zusammen mit dem Organisations- Team „Die Zaunreiter“ zum Anlass, von Freitag bis Sonntag (5. bis 7. Juli) viele tolle Attraktionen nach Rheine zu holen.

Rund 70 Darstellergruppen schlagen ihre Zelte in dem weitläufigen Areal auf und zeigen dort die Besonderheiten des mittelalterlichen Lebens.

So ist auch ein Wikingerheer die Ems hochgesegelt und schlägt im Park sein Lager auf, ebenso wie Kelten, Bauern, Rittersleut und fahrende Händler.
Für einen vergnüglichen Zeitvertreib für große und kleine Besucherinnen und Besucher sorgen Auftritte von diversen Spielmannsgruppen und Gauklern. So spielen Musiker mit klangvollen Namen wie „Sonor Teutonicus“ und „Shadows Corner auf“; ein Gaukler überrascht mit seinen Tricks die Besucher, und am Samstagabend ist dann bei Einbruch der Dunkelheit die Feuershow der Gruppe „Zebrafeuer“ der krönende Tagesabschluss.

Das mittelalterliche Salinenfest im Park ist auch für die Museumspädagoginnen der Salzwerkstatt ein großer Tag, an dem viele Besucherinnen und Besucher erwartet werden.

Sowohl am Samstag, 6. Juli als auch am Sonntag, 7. Juli ist die Salzwerkstatt von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Eigenes Salz kann aus der Bentlager Sole in kleinen Pfannen gesiedet und anschließend mit nach Hause genommen werden. Auf Kinder warten weitere spannende Aufgaben, die es zu lösen gilt, um das Salinendiplom zu erlangen. Dabei geht es um die Suche nach dem Bodenschatz von Bentlage, um die historischen Salzkörbe und um das Bearbeiten kleiner Holzscheiben mit traditionellen Handbohrern. Immer steht die eigene Aktivität im Mittelpunkt und nebenbei erfährt man bei dem Mitmachprogramm mit allen Sinnen Wissenswertes über das frühere Leben der Salinenarbeiter und lernt das heutige technische Kulturdenkmal im Salzsiedehaus kennen. Die Siedepfannen, Öfen und Salzlager aus dem 18. Jahrhundert können auch unabhängig von diesem Programmangebot besichtigt werden. Alle Angebote sind an diesem Wochenende kostenlos. Ebenfalls kostenlos sind offene Führungen durch den Salinenpark ab dem Treffpunkt Dreigiebelhaus, veranstaltet vom Verein „Rheine, Tourismus, Veranstaltungen“ (RTV), jeweils am Samstag und Sonntag um 14, 15 und 16 Uhr.

Erfahrungsgemäß sind die Parkplätze am Naturzoo beim Salinenfest schnell ausgelastet, es wird daher dringend die Anreise mit dem Rad oder mit (ÖPNV Buslinie 12, Haltestelle Zoo) empfohlen.


Anzeige