Weihnachtsmärchen in der Mitte 51 – Weihnachten in Gefahr

„Die Kaffeemühle” ist der Titel des Weihnachtsmärchens, das die Niederdeutsche Bühne im Dezember aufführt. Foto: NDB

Rheine

Rheine. „Wie schafft der Weihnachtsmann es eigentlich, in einer Nacht all die Milliarden Kinder zu beschenken?”, das fragen sich die Geschwister Ida, Jonas und Finn, obwohl es den Weihnachtsmann ja eigentlich überhaupt nicht gibt… oder doch? 

In dem modernen Weihnachtsmärchen „Die Kaffeemühle” gehen die Kinder dieser Frage auf den Grund. Mit dem titelgebenden Artefakt – der Kaffeemühle – lassen sich nämlich sowohl die Zeit einfrieren, als auch die Wünsche auf den Wunschzetteln erfüllen. Schlecht nur, dass sich die Kaffeemühle nun durch einen blöden Zufall in Rheine bei den drei Kindern und nicht beim Weihnachtsmann am Nordpol befindet – da wo sie hingehört. Fest steht: „Wenn die Kaffeemühle nicht wieder auftaucht, dann fällt Weihnachten aus!“ Während die Kinder also versuchen, die Kaffeemühle wieder zum Weihnachtsmann zu bringen, schickt dieser zwei Spezialelfen los, um die Mühle wiederzufinden. Als dann auch noch der geldgierige Spielzeugfabrikant Breittaler den Gewinn seines Lebens wittert, ist der Schlamassel perfekt und die Helden schlittern geradewegs auf eine waschechte Katastrophe zu: Die Welt droht einzufrieren. Die eigens von Benjamin Lenz für die Niederdeutsche Bühne Rheine (NDB) geschriebene und inszenierte Geschichte feiert am 21. Dezember in der Mitte 51 ihre Uraufführung und drei Vorstellungen folgen. Dieses Weihnachtsstück der NDB ist komplett auf hochdeutsch und nicht nur deshalb etwas für die ganze Familie und Kinder ab sechs Jahren.

Ein zwölfköpfiges Ensemble probt seit Mitte August mehrfach wöchentlich für die Aufführungen im Dezember, während der Bühnenbau sich für dieses Stück aus seinem Metier für Kammerspiele hinauswagt und flexible Bühnenbilder schafft. Wer diesen spannenden Weihnachtszauber miterleben möchte, hat dazu am vierten Adventwochenende die Chance am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Dezember um jeweils 11 und 15.30 Uhr. Karten zu je 5 Euro gibt es direkt bei Pro Ticket, Telefon 0231 / 9172290 sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen wie dem Verein „Rheine, Tourismus, Veranstaltungen“ (RTV) an der Bahnhofstraße 14, Reisebüro Dittrich, Herrenschreiberstraße 24 und TSC Touristik Center GmbH, Nienbergstraße 94 in Dutum und im Internet unter der Adresse www.ndb-rheine.de.


Anzeige