Die 67. Aktion Dreikönigssingen 2025

„C+M+B - Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Hauss“ – ob als Aufkleber oder mit Kreide geschrieben, Hauptsache das Haus ist für das kommende Jahr von den Sternsingern gesegnet worden. Foto: Benne Ochs / Kindermissionswerk

Rheine

Rheine. „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder die Sternsinger von Tür zu Tür ziehen werden. Beispielländer der Aktion rund um den Jahreswechsel sind Kenia und Kolumbien, inhaltlich dreht sich alles um das Thema Kinderrechte.

Bei der 66. Aktion zum Jahresbeginn 2024 hatten die Sternsinger rund 46 Millionen Euro gesammelt. In 7.622 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten hatten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Aktion beteiligt. Rund 1,36 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Bei ihrer 67. Aktion werden die Sternsinger ihre Stimme erheben und deutlich machen, wie wichtig die Kinderrechte für Mädchen und Jungen in aller Welt sind. Kinder überall haben das Recht auf Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung. Sie verdienen den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch. Zugleich machen die kleinen und großen Königinnen und Könige auf die Probleme bei der Umsetzung der 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Kinderrechtskonvention aufmerksam.

Zahllose benachteiligte Kinder auf allen Kontinenten warten immer noch auf deren konkrete Umsetzung vor Ort. Ihr Wohl und ihre Würde werden nicht gewahrt und nicht geschützt.
Durch den Einsatz der Sternsinger in Deutschland werden Kinder in aller Welt gefördert. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, AIDS-Waisen Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in rund 90 Ländern der Welt werden in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion Dreikönigssingen unterstützt werden.
Bundesweit eröffnet wurde die 67. Aktion Dreikönigssingen am 28. Dezember in Paderborn. Das Erzbistum Paderborn ist zum zweiten Mal Gastgeber für einen Aktionsauftakt der Sternsinger. Sternsingergruppen aus allen 27 deutschen Diözesen werden Anfang Januar im Bundeskanzleramt in Berlin empfangen. Pünktlich zum Dreikönigsfest am Montag, 6. Januar, sind Sternsinger aus dem Bistum Augsburg zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin. Sabine Verheyen, Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments empfängt am Mittwoch, 15. Januar, Sternsinger in Brüssel.

Zu diesen Zeiten sind die Sternsinger in Rheine unterwegs:

Die Sternsinger ziehen von Haus zu Haus im Bereich der Dionysius- und Josefgemeinde (nördlich der Neuenkirchener Straße) am Freitag und Samstag (3. und 4.  Januar) im Bereich der Elisabethgemeinde am Samstag, 4. Januar. Der Einholungsgottesdienst für alle Sternsinger findet statt am Sonntag, 5. Januar um 11.30 Uhr in der Dionysiuskirche.

Die Tannenbäume werden durch die Messdienergemeinschaften im neuen Jahr am Samstag, 11. Januar abgeholt. Die Abholung kann nicht garantiert werden.

In St. Johannes der Täufer in Mesum, Elte, Hauenhorst werden die Sternsinger an folgenden Tagen unterwegs sein: In Elte am Samstag, 4. Januar, der Aussendungsgottesdienst in St. Ludgerus beginnt um 9 Uhr, anschließend beginnt das Sternsingen an den Häusern.

In Hauenhorst sind die Sternsinger am Samstag, 4. Januar unterwegs. Um 9 Uhr beginnt der Aussendungsgottesdienst in St. Mariä Heimsuchung, anschließend dann das Sternsingen

Die Sternsinger in Mesum machen sich am Sonntag, 5. Januar auf den Weg. Der Aussendungsgottesdienst in St. Johannes Baptist beginnt um 10.15 Uhr mit anschließendem Sternsingen.

Das Sternsingen in St. Antonius in den verschiedenen Gemeindeteilen findet wie folgt statt:

Herz Jesu: Samstag, 4.Januar von 9.30 bis 15.30 Uhr; St. Antonius: Samstag und Sonntag, 4. und 5. Januar von 9 bis 16 Uhr; St. Josef (Rodde): Sonntag, 5. Januar von 9.30 bis 14 Uhr; St. Konrad (Gellendorf): Samstag, 4. Januar von 9.30 bis 15.30 Uhr; St. Lamberti (Altenrheine): Sonntag, 5. Januar von 10 bis 16 Uhr; St. Ludgerus (Schotthock): Samstag und Sonntag, 4 und 5. Januar von 9.30 bis 16 Uhr; St. Marien: Samstag, 4. Januar von 9.30 Uhr bis 16 Uhr. Am heutigen Freitag (3. Januar) werden von 9 Uhr bis 12.30 Uhr Kitas und Seniorenheime besucht.


Anzeige