Ein Pfund mehr für die Tafel

Foto: privat

Rheine


Insgesamt 27 Kisten Lebensmittel u. a. Nudeln, Reis, Bulgur, Couscous, Margarine, Öl, alle Sorten Konservendosen und auch Kaffee, Tee, Kakao, H-Milch, Säfte etc. kamen bei der Aktion „Ein Pfund mehr“ für die Tafel in Rheine zusammen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Sozialpunktes „füreinander“ im Basilikaforum und das Gemeindeteam St. Ludgerus freuen sich sehr über die hohe Spendenbereitschaft. Die Spenden wurden vor dem Aldi Markt im Schotthock direkt von den Kunden entgegen genommen und an die Rheiner Tafel weitergegeben.
Allen Unterstützern, und Spendern sagen wir "Herzlichen Dank"!

Im Rahmen der Aktion „Ein Pfund mehr“ baten an vergangenen Wochenende wieder Kirchen- und Moscheegemeinden in Rheine um Lebensmittelspenden zur Unterstützung der Rheiner Tafel. 

Allen gemeinsam ist es ein Anliegen, Menschen, die in Armut oder an der Grenze zur Armut leben, auf diese Weise zu unterstützen. Aufgrund der nach wie vor steigenden Nachfrage in der Tafel werden zusätzliche haltbare Lebensmittel auch jetzt wieder gebraucht, damit dort auch zukünftig die über zwei Tonnen Lebensmittel wöchentlich an Bedürftige ausgegeben werden können. Alle, die die Tafel also mit einem zusätzlichen Einkauf unterstützen möchten, werden gebeten, bei ihrem Einkauf einfach „ein Pfund mehr“ an haltbaren Nahrungsmitteln zu kaufen (zum Beispiel Nudeln, Kartoffeln, Reis, Bulgur, Couscous, Margarine, Öl, alle Sorten Konservendosen und gerne auch Kaffee, Tee, Kakao, H-Milch, Säfte). Die Lebensmittelspenden werden gesammelt:

• am Freitag, 21. März in folgenden beiden Moscheegemeinden: „Licht im Leben“, Parkstraße 8-10 und DiTiBMoscheegemeinde, Münsterstraße 93.
• am Samstag, 22. März, tagsüber sowohl auf dem Pfarrer-Bergmannshoff-Platz als auch am Friedrich-Ebert-Ring, beim Aldi-Markt;
• am Samstag/Sonntag, 22./23. März vor und nach den Gottesdiensten in allen evangelischen und katholischen Kirchen Rheines.

Alle Lebensmittel werden anschließend von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafel an die Menschen verteilt, die wöchentlich in die Tafel kommen (weit über 400 Haushalte pro Woche), um besser „über die Runden kommen“ zu können. Die Tafel sagt schon jetzt: Herzlichen Dank für jede Art der Unterstützung!


Anzeige