Rheine. An der Michael-schule tut sich was: Bereits seit Juli 2024 laufen die umfangreichen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen auf Hochtouren. Die Stadt Rheine investiert damit nicht nur in moderne und nachhaltige Bildungsräume, sondern auch in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler.
Ein zentrales Element der Baumaßnahme ist der neue Westflügel: In drei Etagen wurden insgesamt 63 moderne Holzmodule errichtet, die künftig Platz für die zurzeit 255 Schülerinnen und Schüler bieten werden. Schon vorher war das neue Treppenhaus aus Sichtbeton fertiggestellt, das den Zugang zu den Etagen ermöglicht.
Der nächste Bauabschnitt hat bereits begonnen: Derzeit steht der Innenausbau an. Geplant sind der Einbau von Estrich mit Fußbodenheizung, Bodenbelägen – mit Fliesen in den Fluren und Linoleum in den Klassenräumen – sowie anschließende Malerarbeiten. Auch die Türzargen werden dann eingebaut. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Kinder Anfang des neuen Schuljahres in den Westflügel einziehen.
Parallel dazu wird seit den Osterferien auch die Sporthalle der Schule umfassend saniert. Obwohl der Baustellenverkehr derzeit noch moderat ist, wurde bereits ein großer Bauzaun errichtet, der nicht nur die An- und Abfahrt der Baufahrzeuge erleichtert, sondern vor allem auch die Sicherheit der Kinder gewährleistet. Die Bauarbeiten in der Sporthalle sollen voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen sein. Danach stehen den Schülerinnen und Schülern komplett erneuerte Duschräume sowie eine moderne WC-Anlage zur Verfügung.
Im Anschluss beginnt ein weiterer großer Bauabschnitt: Der Mittelteil der Schule wird abgerissen und durch einen innovativen Neubau ersetzt. Dieser wird neben einer neuen Mensa auch eine zweigeschossige Aula mit eleganter Holzdecke und eine großzügige Bibliothek umfassen.
Ein zentrales Anliegen bei der Umgestaltung ist die Barrierefreiheit: Die gesamte Schule wird künftig stufenlos erreichbar sein, unter anderem durch eine zusätzliche moderne Aufzugsanlage. Gleichzeitig setzt die Stadt Rheine ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Eine neue Geothermieheizung und eine moderne Lüftungsanlage sollen das Schulgebäude klimafreundlicher machen. Auch eine neue Akustikdecke wird eingebaut, um die Lärmbelastung zu reduzieren und so die Lernatmosphäre deutlich zu verbessern. Sind alle Bauabschnitte abgeschlossen, wird auch die provisorische Containeranlage auf dem Schulhof abgebaut. Die Außenanlagen sollen dann neu gestaltet und in das Gesamtkonzept der modernen Michaelschule eingebunden werden.