Stadt entwickelt Spielplätze weiter

Bei den Gesprächen vor Ort wurden Wünsche und Ideen gesammelt und spielerisch erste Entwürfe des „Traumspielplatzes“ skizziert. Foto: Stadt Rheine

Rheine

Rheine. Die Stadt Rheine entwickelt zehn Spielplätze im Schotthock weiter – und bezieht die Menschen aus dem Stadtteil aktiv mit ein. Zwischen dem 30. April und 18. Mai konnten die Bürgerinnen und Bürger online ihre Wünsche und Ideen mitteilen. Ergänzend dazu fand auf den Spielplätzen vor Ort ein persönlicher Austausch statt. 

Für das Vorhaben arbeitet die Stadt mit dem Hamburger Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüro LILASp zusammen, das sowohl die Planung als auch die Umsetzung und Bürgerbeteiligung verantwortet.

Im Mittelpunkt steht die Neugestaltung des Spielplatzes an der Zollernstraße sowie kleinere Veränderungen auf den anderen Spielplätzen. Hier sollen unter anderem Spielgeräte und Sitzgelegenheiten ergänzt oder ausgetauscht werden. Die vielen Rückmeldungen aus der Umfrage zeigen, was den Spielplatzbesuchern besonders wichtig ist und liefern wertvolle Anregungen für die Planung. Kürzlich war das Team von LILASp auf allen zehn Spielplätzen unterwegs, um direkt mit Kindern, Eltern und Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam sammelten sie Wünsche und Ideen und zeichneten so spielerisch ein Bild von ihrem Traumspielplatz.

Die Kombination aus Online-Umfrage und Vor-Ort-Gesprächen brachte wichtige Erkenntnisse: Viele wünschen sich mehr schattige Sitz- und Spielmöglichkeiten sowie neue und moderne Spielgeräte. Darüber hinaus wurden wichtige Anmerkungen zur aktuellen Situation auf den Spielplätzen gemacht als auch konkrete Wünsche für ergänzende Spielangebote benannt. Besonders beliebt sind die Spielplätze im Walshagenpark und an der Langen Riege. Auch die zuletzt erneuerten Anlagen am Godehardweg und Hadubrandweg kommen gut an.

Die Stadt prüft nun, welche Ideen sich umsetzen lassen. Ziel ist es, die Spielplätze so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen von Kindern und Nachbarschaft gerecht werden und als lebendige Orte zum Spielen, Bewegen und Erholen dienen.


Anzeige