Rheine. Zum 8. Mal lädt das Kloster Bentlage am Sonntag (8. September) zu einem „Tweed Ride“ ein. Zu dieser Radtour sind die Teilnehmer, angelehnt an die „Golden Twenties“ Großbritanniens, traditionell oder nach historischem Vorbild gekleidet.
Heimat shoppen – Für den Einkauf vor Ort
Rheine. Ein lebenswertes Rheine, gemeinsame Momente, kompetente Beratung – das ist „Heimat shoppen“ am Freitag und Samstag (6. und 7. September) in Rheine! Die bundesweite IHK-Aktion „Heimat shoppen“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen und präsentiert sich in diesem Jahr im frischen, neuen Layout.
ASV-Jugend leitet neue Meisterschaftsrunde ein
Rheine-Rodde. Drei Wochen nach dem Königsangeln trifft sich die Jugendgruppe des Anglersportvereins (ASV) Rheine zum Abangeln am Dortmund-Ems-Kanal. Treffpunkt ist am Sonntag (8. September) um 6.30 Uhr die Schleuse in Rodde.
Schnupperfliegen beim Luftsportverein
Rheine. Der Luftsportverein Eschendorf e.V. lädt alle Luftsportinteressierten ein, am Sonntag (15. September) von 10 bis 17 Uhr, am Flugplatz in Rheine-Eschendorf, an der Surenburgstraße in die einzelnen Luftsportarten „reinzuschnuppern.“
Tag des offenen Denkmals in Rheine
Rheine. Mit dem Titel „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ unterstreicht das diesjährige Motto des Tages des offenen Denkmals am 8. September genau das, wofür Denkmäler stehen: Identifikation mit der Umgebung schaffen und Geschichten aus der Vergangenheit in der Gegenwart widerspiegeln. Die Denkmäler stehen hier als „wahre Zeugnisse im Fokus“. Die Stadt Rheine lädt alle Interessierten dazu ein, an den Veranstaltungen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals teilzunehmen.
Ems-Side-Gallery Tour, Fassadenkunst in Rheine
Rheine. Der Verein „Rheine, Tourismus, Veranstaltungen“ (RTV) lädt am Samstagnachmittag (31. August) um 15 Uhr zu einer Fassadenkunst-Führung ein. Dank des Engagements des Vereins „Ems-Side-Gallery“, der diese Führung anbietet, haben Besucher die Möglichkeit sogenannte „Murals“ – großformatige Wandmalereien – unter fachkundiger Leitung zu entdecken.
Bewusstsein für Barrieren und Lösungen
Rheine. Im Rahmen ihrer Einführungswoche erhielten die neuen Auszubildenden der Stadt Rheine in einer Schulung zum Thema „Menschen mit Behinderungen als Kollegen, als Bürger, als Gäste bei Veranstaltungen“ Gelegenheit, den Alltag von Menschen mit Behinderungen besser kennenzulernen und ein größeres Bewusstsein für die verschiedenen Herausforderungen zu entwickeln.
Mega Stadtfest in der Rheiner Innenstadt
Rheine. Im Herzen von Rheine locken vom 6. bis 8. September Partyspaß, Livemusik und ein buntes Programm zur „Straßenparty“ – dem Rheiner Stadtfest an drei Tagen. Das traditionsreiche Mega-Event, organisiert vom Verein „Rheine, Tourismus, Veranstaltungen“ (RTV) bietet dabei ein außergewöhnliches und facettenreiches (Musik-)Angebot, das allerbeste Unterhaltung garantiert.
Hausgeräte Schnellenberg übergibt Spenden
Im Rahmen des Jubiläums 40 Jahre Hausgeräte Schnellenberg hatte das Familienunternehmen allen Kunden beim Kauf eines Gerätes einen Nachlass in Höhe von 10 Prozent eingeräumt – weitere 5 Prozent des Gerätepreises sammelte Hausgeräte Schnellenberg für die Kinderkrebshilfe und das Rheiner Frauenhaus.
Probemonat in der Musikschule
Rheine. Ob zupfen, schlagen oder streichen – jetzt ist die perfekte Gelegenheit, ein Instrument auszuprobieren! Im Probemonat der Musikschule Rheine können Interessierte ein Instrument ihrer Wahl testen. In den vier Probestunden geben die musikpädagogischen Fachkräfte wertvolle Einblicke in die besonderen Anforderungen der jeweiligen Instrumente, beantworten Fragen und unterstützen bei der Entscheidungsfindung.
Eine Stadtführung mal ganz anders
Rheine. Am Donnerstag (5. September) bietet der Verein „Rheine, Tourismus, Veranstaltungen“ (RTV) um 17 Uhr die Themenführung Magd „Helma“ mit der Gästeführerin Monika Knüppels an.
Vortrag: Die Ems als Wasserstraße
Rheine. Das Team des Falkenhof Museums lädt am Donnerstag (5. September) um 19 Uhr zu einem besonderen Vortrag über die Ems als Wasserstraße ein. Die Ems prägt die Geschichte der Stadt Rheine seit den Anfängen, sie ist historischer Handelsweg, Naturraum und Erholungsort. Dies lässt sich im Museum üblicherweise an den Stadtmodellen von Rheine und an Ems-Bildern verschiedener regionaler Künstler erfahren.
Abend der Barmherzigkeit
Rheine. Noch spät am Abend ist die Kirche geöffnet. Musik und Beleuchtung laden zum Betreten der Kirche ein. Wer diesen Schritt tut wird überrascht vom „Abend der Barmherzigkeit“, einer ungewohnten Form eines Gottesdienstes: Beginn und Ende sind nicht festgelegt; wie lange jemand bleiben möchte, entscheidet jeder selbst.
Auf geht‘s zum Zukunftsfestival!
Rheine. Die Initiative „Rheine-Standort der guten Arbeitgeber“ hat zusammen mit der EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, sowie den Kaufmännischen Schulen Rheine und dem Berufskolleg Rheine das „Zukunftsfestival Rheine“ entwickelt.
Flohmarkt für den Artenschutz
Rheine. Alte Tierschilder, gelesene Tierbücher, Tiger-Unikate aus Handarbeit: Im Shop im NaturZoo Rheine ist neu ein „Flohmarkt“ eingerichtet.
Seniorenbad startet wieder
Rheine. cpr. Die Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige des Caritasverbandes Rheine bietet jetzt nach den Sommerferien wieder das beliebte Seniorenbad im Heilpädagogischen Zentrum an.
Märchen im Programm - Sommer an der Ems
Rheine. Der „Sommer an der Ems“ verspricht am vierten Wochenende der Veranstaltungsreihe verspricht ein Highlight zu werden. Am Sonntag bietet der Kulturservice der Stadt Rheine ein Kinderprogramm an.
5. Kaiserangeln bei den Kanalanglern
Rheine. Am kommenden Samstag (24. August) lädt der Anglersportverein (ASV) Rheine zum Kaiserangeln, das zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte veranstaltet wird. Der 1964 gegründete Kanalanglerclub hat diese Veranstaltung im Jahr des 40-jährigen Bestehens ins Leben gerufen und festgelegt, dass dieses Angeln alle fünf Jahre wiederholt wird.
Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Rheine. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Erfolgsmodell. 2016 von der Landesregierung auf den Weg gebracht, gehören dem Netzwerk mittlerweile über 300 Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen an. Seit 2018 ist die Stadt Rheine Mitglied im Zukunftsnetz.