Matthias Welt ist aus den Bahnen geraten: Die Diagnose Blutkrebs stellt sein Leben auf den Kopf und verändert alles. Nur eine Stammzellspende kann dem 63-jährigen helfen und sein Leben retten. Daher organisieren seine Freund:innen und Angehörigen zusammen mit der DKMS eine online Registrierungsaktion. Alle gesunden Menschen zwischen 17 und 55 Jahren können sich unter www.dkms.de/matthias als Stammzellspender:in registrieren und damit nicht nur Matthias, sondern auch vielen anderen Betroffenen Hoffnung schenken.
Matthias ist ein offener, herzlicher und hilfsbereiter Mensch, der immer für andere da ist. Der 63-jährige ist ein großer Udo-Lindenberg-Fan. Einer seiner größten Wünsche ist es daher, den legendären Musiker noch einmal persönlich zu treffen. Aber auch kreativ lebt Matthias sich gerne aus und liebt es, sich neue Projekte auszudenken und neue Dinge zu erschaffen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man Matthias in seiner Freizeit auf Floh- oder Trödelmärkten antreffen kann – immer auf der Suche nach ganz besonderen Schätzen.
Diagnose
Bei einer Blutkontrolle vor drei Jahren fiel auf, dass etwas in Matthias Körper nicht stimmte. Er erhielt die Diagnose MDS – das sind Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen zu wenig funktionsfähige Blutzellen gebildet werden. Seitdem muss Matthias alle 8 Wochen zu einer Blutüberprüfung und hat im Dezember 2024 erfahren, dass eine Stammzelltransplantation seine einzige Chance zum Überleben ist. Diese Diagnose war für ihn ein Schock und hat ihm den Boden unter den Füßen weggezogen. Er fühlte sich hilflos, doch der Zusammenhalt unter seinen PANIKER-Kolleg:innen und der gesamten Udo-Lindenberg-Community hat ihm wieder Mut gemacht und seine Kampfgeister geweckt.
Es geht um das Leben von Matthias
Aktuell ist das Leben von Matthias aufgrund seiner Erkrankung sehr eingeschränkt. Er kann nicht arbeiten gehen und sein Alltag ist von vielen Arztbesuchen geprägt. Seine Kraft schöpft er momentan auch aus den Zeilen seines Lieblingsmusikers „Stark wie Zwei, Ich geh' die Straße runter, Stark wie Zwei Egal, wohin ich geh‘“ (Stark wie zwei, Udo Lindenberg 2008).
Online-Registrierungsaktion
Damit Matthias eine zweite Lebenschance erhalten kann und selbst stark wie zwei wird, findet eine Online-Registrierungsaktion statt: über den Link www.dkms.de/matthias kann sich jede:r ein Registrierungsset nach Hause bestellen und die Registrierung dort ganz bequem selbst durchführen. Matthias und seine PANIKER-Kolleg:innen appellieren an alle Menschen, dass die Registrierung als Stammzellspender:in unkompliziert und einfach möglich und eine tolle Möglichkeit ist, sich für andere zu engagieren. Denn wie der Fall von Matthias zeigt, kann Blutkrebs jeden treffen.
Matthias will den Blutkrebs besiegen und wieder ganz gesund werden. Er träumt davon, noch einmal sein Idol Udo Lindenberg persönlich treffen zu können und wer weiß, vielleicht können die Zeilen des Udo Lindenberg Songs Stärker als die Zeit „So wie der Sturm, so wie die Flut, Nichts hält uns auf, wir sind ein Blut“ bald eine ganz neue Bedeutung für Matthias und eine:n Lebenseretter:in haben.
Registrieren, teilen, posten – jede Unterstützung kann Leben retten
Unzählige Patient:innen weltweit sind wie Matthias auf eine lebensrettende Stammzellspende angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass jetzt viele Menschen mitmachen und sich als potenzielle Lebensretter:innen registrieren! Jeder kann helfen und sein eigenes Netzwerk nutzen.
Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann Matthias und anderen Patient:innen helfen. Mit wenigen Klicks sind die Registrierungsmaterialien über www.dkms.de/matthias nach Hause bestellbar. Die Registrierung geht einfach und schnell: Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einwilligungserklärung kann jede:r nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender:innen, die sich bereits in der Vergangenheit registrieren ließen, müssen nicht erneut teilnehmen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patient:innen zur Verfügung.
Besonders wichtig ist es, dass die Wattestäbchen nach dem erfolgten Wangenschleimhautabstrich zeitnah zurückgesendet werden. Erst wenn die Gewebemerkmale im Labor bestimmt wurden, stehen Spender:innen für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung.