Neuerungen auf dem Speller Wochenmarkt

Für die Samtgemeinde Spelle waren der allgemeine Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters, Stefan Sändker (2.v. l.) und der Fachbereichsleiter für Ordnungs- und Bürgerservice, Jörg Straten (1.v.l.) vor Ort um sich gemeinsam mit Marktleiter Hubert Börger (1.v.r.) von Frederike Steinkamp (mitte) und ihrem Team zu verabschieden. Foto: Samtgemeinde Spelle

Niedersachsen

Spelle. Der Frühling bringt frischen Wind nach Spelle: Spannende Veränderungen, die das Einkaufserlebnis für die Besucher bereichern erlebt der Wochenmarkt ab März.

Die Ackerfreunde, unter der Leitung von Frederike Steinkamp, haben sich nach Jahren intensiver Präsenz auf dem Speller Wochenmarkt entschieden, den Betrieb einzustellen. Die Lücke, die die Ackerfreunde hinterlassen, wird vom Biohof Vaal gefüllt. Der Hof ist ein Teil der Werkstatt für Menschen mit Behinderung des Christophorus-Werkes Lingen. Bis zu 24 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen arbeiten auf dem Bioland-zertifizierten Hof. Das Sortiment ist vielfältig. Neben Kartoffeln werden ganzjährig frisches Gemüse, Kohl- und Salatsorten, Spargel und Rhabarber angebaut. Im Gewächshaus konzentriert sich der Anbau auf Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini und Auberginen. Ab März wird dieses Angebot jeden Donnerstag auf dem Speller Wochenmarkt zu finden sein.

Die nächste Neuerung ist im Nachrichtenblatt zu finden: der Markttaler. Dieser Zwei-Euro-Gutschein kann während der Monate März und April an allen Marktständen eingelöst werden. Mit ihm sollen neue Kundenkreise angesprochen und das Einkaufserlebnis auf dem Markt verbessert werden. Nur die originalen, aus dem Nachrichtenblatt ausgeschnittenen Taler können von den Marktbeschickern akzeptiert werden.

Zusätzlich wird der Speller Wochenmarkt nun auch zur Plattform für Vereine und Verbände. Jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr steht ein Marktstand auf dem Markeloplatz zur Verfügung, der von Vereinen, Schulen und Ehrenamtlichen genutzt werden kann, um ihre Arbeit vorzustellen. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen den Vereinen und Ehrenamtlichen zugute. Es wird keine Standgebühr erhoben. Interessierte können sich gerne mit einem Terminvorschlag bei der Ehrenamtskoordinatorin Kerstin Pfeiffer unter der Rufnummer 05977 / 937 113 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung setzen.


Anzeige