Generation TikTok medienfreie Erziehung ist unrealistisch

Foto: Goldegg Verlag

Lesefutter

„Generation TikTok“ grenzt sich klar von den angstgetriebenen Veröffenltichungen der letzten Jahre ab und entwirft eine mutige, optimistische Perspektive. Es ist ein Aufruf, sich mit den tiefgreifenden Veränderungen auseinanderzusetzen, die Künstliche Intelligenz und digitale Medien auf unser Denken, Handeln und Zusammenleben ausüben.

Eine medienfreie Erziehung ist unrealistisch, Verbote für Kinder kaum praktikabel angesichts des rasanten technologischen Wandels, eine Kindheit ohne Smartphone weder zeitgemäß noch notwendig.

Niko Kappe zeigt eindrucksvoll, wie das Potenzial der Digitalisierung bewusst genutzt werden kann. Er hilft Leser:innen, ihre Angst vor Technologie zu überwinden, da gerade diese Angst echte Medienkompetenz verhindern kann, und setzt auf kritisches Denken – die entscheidende Fähigkeit für einen souveränen Umgang mit digitalen Medien.

„Generation TikTok“ wendet sich an alle, die mit dem Wandel der Zeit gehen und die Chancen der Digitalisierung nutzen möchten, um die nächste Generation in die digitale Zukunft zu begleiten.

Echte Medienkompetenz in Zeiten von Social Media und KI 

Beschreibung xxxxxxxxxxxxxx

Leseprobe

Die unglaublich rasante Entwicklung der Digitalisierung stellt uns vor die Herausforderung, Bildung und Erziehung neu zu denken! Pointiert und faktenorientiert analysiert Lehrer und Bildungs-Tiktoker Niko Kappe die Verbindungen zwischen digitalen Medien und unserer Gesellschaft. Dabei räumt er mit tiefsitzenden Vorurteilen auf und nimmt differenziert Bezug auf brandaktuelle Entwicklungen.

GENERATION TIKTOK ist damit auch ein Gegenentwurf zu den oft angstgetriebenen Veröffentlichungen der letzten Jahre. Es ist vielmehr ein Aufruf, sich endlich mit den tiefgreifenden Veränderungen auseinanderzusetzen, die Künstliche Intelligenz und digitale Medien auf unsere Art zu denken und handeln und auf unser Zusammenleben haben!
Die Generation-Z gibt es nicht und medienfreie Erziehung ist unmöglich!

Eindrucksvoll zeigt der Autor, warum es mit fundiertem Wissen zum Thema nicht schlimm ist, dass Kinder ihre Accounts niemals löschen werden, und wie wir uns das Potenzial der Digitalität bewusst machen können.

Das Buch zeigt, dass …
… es eine Kindheit ohne Smartphone nicht mehr gibt und auch nicht geben muss.
… unsere Angst vor Technologie echte Medienkompetenz verhindert/kritisches Denken die wichtigste Medienkompetenz ist
… Digitalisierung sich schneller ändert, als wir sie den Kindern verbieten können.

Niko Kappe ist Lehrer und seit über 5 Jahren als Video-Creator auf TikTok aktiv. Er kennt die Plattform wie kaum ein anderer und war mit seiner Expertise bereits Interviewpartner bei der Tagesschau, dem Deutschlandfunk und zahlreichen weiteren News-Formaten. Auf seinen Social Media-Kanälen folgen ihm mehr als 1 Million Accounts. Niko ist alleinerziehender Vater von zwei Teenagern und unterrichtet aktuell an einer Berliner Schule.

Online erhältlich unter:
https://www.thalia.de/shop/home/suche/?sq=9783990604779 
https://www.amazon.de/Generation-TikTok-begleiten-Digitalisierung-Herausforderungen/dp/3990604775


Anzeige