Schmuck von Lilou entsteht in liebevoller Juwelierarbeit und aus verschiedenen edlen Materialien. Schon beim Tragen und Aufbewahren führen Fehler zu unansehnlichen Verfärbungen und kürzerer Lebensdauer. Erfahren Sie hier, mit welchen vier Tipps Sie glänzende Freude an Halsketten, Ohrringen und anderem Schmuck aus den Boutiquen von Lilou behalten:
Tipp Eins: Lilou-Schmuck richtig aufbewahren
Lilou-Schmuck bewahren Sie am besten in dem Etui mit, in dem Sie ihn bei uns kaufen. Die äußere Hülle schützt vor Staub und Feuchtigkeit. Im Innern verhindert ein weiches Samtpolster vor Kratzern. Feuchtigkeit lässt Edelmetalle anlaufen. Intensive UV-Einstrahlung und ständig wechselnde Temperaturen machen Edelsteine und Perlen porös und matt.
Tipp Zwei: Schmuck von Lilou beim Tragen schonen
Achten Sie zur Schonung Ihres Schmucks auf diese wichtigen Hinweise:
- Legen Sie Schmuck erst nach dem Styling an, um Kontakt mit Kosmetika zu vermeiden.
- Tragen Sie Schmuck niemals beim Schlafen, um Verbiegen, Bruchbeschädigungen und Kontakt mit Hautschweiß zu vermeiden.
- Verzichten Sie beim Schwimmen gehen auf das Anlegen von Schmuck, um ihn nicht zu verlieren und vor Kontakt mit Chlor oder Salzwasser zu schützen.
- Bei bewegungsintensiven Aktivitäten können Stöße, Schweißkontakt oder Kontakt mit Chemikalien empfindlichen Edelsteinschmuck irreparabel beschädigen.
- Tragen Sie mehrere Ringe niemals gleichzeitig am gleichen Finger, um gegenseitiges Zerkratzen oder Zerbrechen durch Reibung zu vermeiden.
Tipp Drei: Nur geeignete Schmuckreiniger verwenden
Halsketten - https://lilouparis.de/de/shop/schmuckstuecke/halsketten.html - lassen sich gut mit weichen Tüchern polieren. Für Gold- und Silberschmuck gibt es Schmucktauchbäder, ideal gegen stärkere Verschmutzungen. Nach ein paar Sekunden Tauchbad wird der Lilou-Schmuck mit Wasser abgespült und trockenpoliert. Verwenden Sie zum Polieren von metallischem Schmuck speziellen Schmuckreiniger. Hin und wieder bringt eine Ultraschallreinigung beim Juwelier den schönen Glanz wieder zuverlässig zum Vorschein.
Tipp Vier: Reinigungstipps für Schmuck von Lilou aus Edelmetallen
Halten Sie bei Ohrringen aus Edelmetallen - https://lilouparis.de/de/shop/schmuckstuecke/ohrringe.html - die folgenden Reinigungshinweise für lange schönen Glanz ein:
- Silber: Reinigen Sie Silberschmuck einmal monatlich mit lauwarmem Seifenwasser und weichem Tuch. Nehmen Sie bei angelaufenem Silber nur ein spezielles Silberbad. Ein bewährtes Hausmittel von Silber ohne Steinbesatz ist das Einpacken in Alufolie und Übergießen mit kochendem Salzwasser. Nach einer Viertelstunde packen Sie Ihr Schmucksilber - https://lilouparis.de/ wieder aus, spülen es mit klarem Wasser und tupfen es mit einem weichen Tuch trocken.
- Gold: Je höher die Goldlegierung, desto weniger läuft Goldschmuck an. Ist er dennoch glanzlos geworden, können Sie ihn in einem lauwarmen Wasserbad mit wenig Geschirrspülmittel oder Feinwaschmittel für eine Viertelstunde baden. Nach dem Abspülen mit klarem Wasser und Trockentupfen mit weichem Tuch glänzt er wieder wie neu. Ein wirksames Hausmittel ist außerdem die Reinigung mit Gebissreiniger-Tabs. Starker Schmutz löst sich von Goldschmuck gut in speziellen Goldbädern. Roségold verträgt Flüssigseife besser.
- Edelstahl: Edelstahl glänzt länger, wenn er ebenfalls mild statt grob gereinigt wird. Allerdings verträgt das robuste Material keine Silber- oder Goldbäder. Gegen Kratzer auf den Schmuckoberflächen helfen Babyöl oder Speiseöl, sanft mit einem Tuch einpoliert.
Fazit:
Schmuck von Lilou behält beim richtigen Tragen und Aufbewahren seinen Glanz für viele Jahre. Mit der richtigen Reinigung werden auch Perlen erhalten und Edelsteine geschont. Stets sollten Sie den Kontakt mit angreifenden Chemikalien wie Kosmetika, Chlor oder Meersalz vermeiden.