Eröffnung der Theatersaison 2023 / 24

Das Stück wird von sehr überzeugenden schauspielerischen Leistungen getragen und zeigt nicht nur einen verzwickten Kriminalfall, sondern stellt auch den Geist der Zeit um 1936 und den der Propagandaspiele ausdrücklich dar. Foto: G2 Baraniak

Kultur

Berlin. Die deutsche Hauptstadt fiebert den olympischen Spielen entgegen. Doch seit dem offiziellen Zuschlag als Austragungsland im Jahr 1930 hat sich das Deutsche Reich in ein Nazi-Regime verwandelt. Davon erzählt Volker Kutscher in seinem Roman „Olympia“, dem achten Band seiner erfolgreichen Serie über den Berliner Kriminalkommissar Gereon Rath.

Die ersten Bände wurden unter dem Titel „Babylon Berlin“ als mehrteilige Fernsehserie sehr erfolgreich verfilmt. Insofern ist es ein echter Clou, dass sich das Altonaer Theater die Uraufführung des aktuellen Kutscher-Romans sichern konnte. Das Buch wurde noch nicht verfilmt. Das Stück ist zum Auftakt der Theatersaison am 21. September (Donnerstag) um 19.30 Uhr in der Stadthalle Rheine zu sehen.

Die olympischen Spiele sind immer ein großes Fest des Sports und auch eine wunderbare Gelegenheit für das Gastgeberland, sich gut in Szene zu setzen. Das war 1936 auch den Nationalsozialisten bewusst, die die Spiele in Berlin nutzen wollten, um sich als tolerant und weltoffen zu inszenieren. Im Zentrum der Olympiabegeisterung muss Kommissar Gereon Rath verdeckt einen Todesfall im olympischen Dorf aufklären. Was konnte Schlimmeres geschehen als ein Todesfall in der amerikanischen Delegation. Inmitten von Vertuschungsversuchen, diesen Mord wie einen Herzinfarkt aussehen zu lassen, gerät Rath auch in die Schusslinie von Sicherheitsdienst, Staatspolizei und Gestapo. Die Geschichte liefert ein Stück Zeitkolorit, das kein Geschichtsbuch aufblättert. Mit der Aufführung von „Olympia“ zeigt das Altonaer Theater ein spannendes Stück, das trotz der Bedrohungen auch immer wieder heitere Momente zeigt.

Karten für die Aufführung am 21. September um 19.30 Uhr in der Stadthalle können beim Kulturservice der Stadt Rheine telefonisch unter der Nummer 05971 / 939350, -353, -191 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.


Anzeige