Komödie über das Gemeinsam statt Einsam im Alter

Das in unserer Gesellschaft brandaktuelle Thema kommt in diesem Theaterstück auf leichten Füßen und mit viel Humor daher. Foto: Alvise Predieri

Kultur

Rheine. Und wenn wir alle zusammenziehen? , ist der einer Komödie über das „Gemeinsam statt Einsam im Alter“ in einer Aufführung des a.gon Theaters München am 11. April in der Stadthalle, präsentiert vom Kulturbüro der Stadt Rheine. 

Was tun, wenn man im Alter auf Hilfe angewiesen ist, sich als Paar oft streitet oder der Partner bzw. die Partnerin alles vergisst? Fünf langjährige, nicht mehr ganz junge Freunde, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, haben die Lösung gefunden, in dem sie eine Wohngemeinschaft gründen: Claude, der ewige Liebhaber, Annie und Jean, sie bürgerlich angepasst, er noch immer politischer Aktivist, Jeanne und Albert, die Feministin und der Bonvivant.

Fünf lebenslange Freundschaften, fünf Probleme mit dem Älterwerden, erste Krankheiten, Probleme mit Enkelkindern und Versicherungen, nachlassende Libido und Vergesslichkeit müssen in den Griff bekommen werden. Da liegt die Lösung auf der Hand. Um das Leben in der Wohngemeinschaft leichter zu gestalten, heuern sie zur Unterstützung den jungen Studenten Dirk an. Die Spannungen lassen nicht lange auf sich warten. Nicht nur, weil körperliche Gebrechen und die fortschreitende Demenz eines der WG-Bewohner das Zusammenleben erschweren. Dirk, der ursprünglich für die Betreuung des Hundes eingestellt wurde, zieht auch in die WG ein und schreibt seine Doktorarbeit über das Zusammenleben der Gruppe. In den vielen Interviews vertrauen ihm die fünf Freunde intimste Geheimnisse an, die die gegenseitigen Beziehungen schwer auf die Probe stellen.

Ein warmherziger Blick auf ein durchaus nicht einfaches Thema, wie ihn so leicht und angenehm nur ein französischer Autor zu liefern vermag. sodass die nicht ganz einfache Problematik beim Publikum immer wieder für Lacher sorgt und in spielerischer Form einen Ausblick auf Gestaltungsmöglichkeiten des Lebens im Alter aufzeigt.

Karten für diese Vorstellung können beim Kulturbüro der Stadtkultur Rheine telefonisch unter 05971 – 939-350, -353, -352 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.


Anzeige