Museumsprogramme für Schulklassen im Falkenhof

Schülerin im Grafikkabinett des Falkenhofes. Foto: Bernd Hempen

Kultur

Rheine. Bis zum 10. April gibt es für Schulklassen und Oberstufenkurse neue, zeitlich befristete Programmangebote im Falkenhof Museum. Das heißt, Lernen und Entdecken direkt am Original. Buchbar sind aktuell drei Programme rund um das Thema Sammeln, das in der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle spielt.

Für die Sekundarstufe 2 werden anhand der Sonderausstellung „Rheine ist nun Kunststadt“ die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen „Entartete Kunst“, NS-Raubkunst, Provenienzforschung und Restitution aufgearbeitet. Ein Thema, das sich für den Geschichtsunterricht und Kunstunterricht gleichermaßen eignet. Anhand von Künstlern, die in der Kasimir-Hagen-Sammlung im Falkenhof vertreten sind, werden individuelle Schicksale in Zeiten politischer und kultureller Repression betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren dabei in kurzen Workshop-Einheiten in Gruppenarbeit und lernen zusammen die Ausstellung mit originalen Kunstwerken kennen.

Für die Sekundarstufe 1 liegt der Schwerpunkt auf den Techniken, mit denen berühmte Künstlerinnen und Künstler arbeiten. Im Anschluss an den geführten, gemeinsamen Ausstellungsbesuch können alle im praktischen Teil im Museumsatelier ein Druckverfahren selbst erproben. Schüler und Schülerinnen der Grundschulen werden zum Thema Sammeln hingeleitet, wobei auch die eigenen Sammel-Erfahrungen eine Rolle spielen. Sie lernen die Kasimir-Hagen-Kunstsammlung kennen und bauen ihre eigene Ausstellung im Miniaturformat.

Für alle Jahrgänge dauern die Mitmachprogramme zwei Stunden und kosten 3 Euro pro Schülerin oder Schüler. Termine vereinbaren interessierte Lehrerinnen und Lehrer beim Besucherbüro der Städtischen Museen Rheine unter der Rufnummer 05971 / 939 711.


Anzeige