Rheine. „Davon geht die Welt nicht unter“ ober „La Vie En Rose“, so nur einige Titel der diesjährigen Frühlingssoiree, die am Sonntag, 18. Mai im Festsaal von Kloster Bentlage um 16 Uhr stattfindet. Kompositionen für Gesang, Saxophon und Klavier erklingen in der reizvollen Akustik des Festsaals.
Das ganze findet im Rahmen der zweimal im Jahr aufgeführten Konzertreihe von Lothar Eirmbter und Manfred Künnemann statt. Die beiden Musiker schaffen den musikalischen Rahmen und setzen mit den eingeladenen Gästen jeweils verschiedene musikalische Akzente.
In der Frühlingssoiree ist es gelungen einen besonderen Gast einzuladen. Der Sänger Peter Kieser wird mit seiner außergewöhnlichen Stimme das Publikum verzaubern. Der in Würzburg geborene Musiker studierte Gesang in Osnabrück und absolvierte außerdem eine Ausbildung als Chor- und Ensembleleiter mit dem Schwerpunkt Musical. Seit kurzem ist er Dozent an der Musikschule der Stadt Rheine für den Fachbereich Gesang. Er präsentiert bei seinem Auftritt einen Streifzug durch die Geschichte des Chansons, angefangen bei Titeln von Zarah Leander und Edith Piaf bis zu aktuellen Liedern von Tim Fischer. Begleitet wird er dabei von der in Rheine geschätzten Pianistin Juliane Erdmann.
Der Pianist Manfred Künnemann hat sich für das Konzert mit Werken von George Gershwin beschäftigt und bringt die „Three Preludes“ auf dem Knacke Flügel im Festsaal zum klingen. Das 1926 entstandene Werk besteht aus drei Sätzen, die stark durch den Einfluss des Jazz geprägt sind. Der erste Satz ist im Charleston-Rhythmus gehalten, gefolgt von einem Satz in Blues Harmonik. Das dritte Stück erscheint als schneller Foxtrott.
Lothar Eirmbter spielt in diesem Jahr Werke für Saxophon. Rudy Wiedoeft, ein in den Jahren 1910 bis 1930 in Amerika sehr bekannter Saxophonvirtuose schrieb eine Anzahl von Werken für Saxophon und Klavier, wovon „Dans L´Órient“ und „Saxema“ zu hören sein werden. Des Weiteren kann man sich auf den virtuosen „Pequna Czardas“ von Pedro Itturalde freuen. Unterstützt wird L. Eirmbter durch die bewährte Klavierbegleitung der Pianistin Juliane Erdmann.
Das Publikum erwartet wie immer ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag mit musikalischen Delikatessen.
• Tickets für das Konzert gibt es im Internet unter der Adresse www.localticketing.de