Emsdetten. „Stadt.Land.Bühne“ – Stroetmanns Fabrik ist Teil eines überregionalen Kulturnetzwerks, das Produktionen der freien Szene mit Münster und dem Münsterland verbindet. Spannende, neuartige Theaterproduktionen und Formate, Performances oder Lesungen laden die Besucherinnen und Besucher zum kulturellen Austausch ein.
In der Pilotphase 2024 wurden zehn unterschiedliche Produktionen der freien Szene Münsters in Bocholt, Oelde, Neuenkirchen und Dülmen präsentiert. In diesem Jahr kommen neue Kommunen, neue Produktionen, neue Formate und neue Künstlerinnen und Künstler hinzu, die den direkten Kontakt zu ihrem Publikum suchen und Menschen in den Austausch bringen.
In Emsdetten sind gleich zwei Produktionen zu sehen: Am Mittwoch (11. Juni) gibt es einen „Spaziergang für Ermüdete“ des Künstlerinnenkollektivs „Rue Obscure“. Das zweite Stück aus der Projektreihe heißt „Mutter.Haben.Sein“ und findet am 19. September im Lichthof von Stroetmanns Fabrik statt.
Das Künstlerinnenkollektiv „Rue Obscure“ bewegt sich – wie der Name es vermuten lässt – auf ungewöhnlichen Wegen und lädt zu einem besonderen Genre ein: In der Ruhe innerstädtischer Erholungsgebiete spüren die beiden Mitwirkenden Anne Keller und Katharina Kolar gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern der tiefen Müdigkeit unserer Zeit nach – ohne dabei Utopie und Kraft aus dem Blick zu verlieren.
Erzählungen des magischen Realismus und aktuelle Diskurse dienen als Anregung und laden das Publikum dazu ein, die eigenen Wahrnehmungen und Perspektiven in den Mittelpunkt zu rücken, zu hinterfragen und miteinander in Austausch zu kommen – über Philosophisches und Phantastisches.
Der zum Perspektivwechsel anregende Spaziergang startet für alle Teilnehmenden am 11. Juni (Mittwoch) um 19 Uhr vor Stroetmanns Fabrik (Eingang Friedrichstraße) und geht über etwa zwei Stunden auch durch den Kulturhof Deitmar.
Jetzt Tickets sichern
Tickets hierfür gibt es ab sofort beim Verkehrsverein Emsdetten und über das Portal www.localticketing.de. Die Ticketgebühr beträgt 12 Euro. Das Projekt findet statt in Kooperation mit dem Kulturhof Deitmar und wird unterstützt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung, vom LWL und dem Regionalen Kultur Programm NRW.
Weitere Informationen sind auch online unter www.stadtlandbuehne.de erhältlich.