Diese Nachricht überraschte die internationale Fußballwelt: Ex-FC Bayern München-Trainer kehrt dem deutschen Fußball den Rücken zu. Ab dem 1. Januar 2025 startet der gebürtige Schwabe als Nationaltrainer der britischen Mannschaft durch und wird in der kommenden WM 2026 das Team um Kapitän Harry Kane leiten. Eine Entscheidung, die nicht überall auf Verständnis stieß.
Da staunten Fans des FC Bayern München nicht schlecht: Am 16. Oktober 2024 verkündete der englische Fußballverband (FA) seine Entscheidung, dass Thomas Tuchel das Amt des Nationaltrainers der englischen Fußballnationalmannschaft übernehmen wird. Tuchel, der bereits in der Premier League bei Chelsea große Erfolge feiern konnte, tritt somit in die Fußstapfen seines Vorgängers Lee Carsley, der für ein Jahr für Siege und Niederlagen der Mannschaft verantwortlich war. Damit ist Tuchel der erste deutsche Trainer, der im Vereinigten Königreich diese Position einnehmen darf.
Bei seinem Ex-Verein FC Bayern München dürfte diese Entwicklung mit eigennütziger Freude aufgenommen worden sein. Hinter den Kulissen wurde auf eine Aufhebung des laufenden Vertrags, der noch bis zum Sommer 2025 laufen sollte, spekuliert, wodurch Bayern eine geringere Abfindungssumme zahlen müsste. Ein Jahr lang trainierte Thomas Tuchel den Meister-Verein, der auf der Bundesliga-Tabelle als auch bei den Sportwetten seit Jahren fast immer an erster Stelle rangiert. Auch für diese Saison stehen die Bundesliga Quoten gut und dürften bei Fans für Vorfreude sorgen. Mit einer aktuellen Quote von 1,28 (Stand: 17.10.) steht Bayern wieder an erster Stelle der Favoriten für den Sieg der Meisterschaft. In der vergangenen Spielzeit war von diesem Erfolg wenig zu spüren, als die Bayern eine ihrer schlechtesten Saisons seit Jahren präsentierten. Ende vom Lied war der verschenkte Tabellensieg an Bayer Leverkusen. Neue Saison, neues Glück? In jedem Fall wird Ex-Trainer Tuchel in England davon wenig mitbekommen.
Internationale Erfolgsbilanz
Zahlreiche Erfahrungen sammelte Tuchel bereits bei diversen Vereinen in ganz Europa. Nach seiner Zeit bei Borussia Dortmund führte er den französischen Klub Paris Saint-Germain zu mehreren nationalen Titeln und ins Finale der Champions League. Doch seinen größten Triumph erzielte er in der Saison 2020/2021, als er Chelsea inmitten der laufenden Saison übernahm und den Klub zu seinem zweiten Champions League-Titel führte. Dass dieser Treffer trotz weniger Monate Vorbereitungszeit gelang, bewies, wie schnell er in der Lage ist, sich auf die Taktiken und Strategien einzulassen und diese mit seinen eigenen Ideen anzureichern.
Ob diese Eigenschaften in seiner neuen Position ausreichend zum Tragen kommen werden, wird der Einsatz ab Januar 2025 zeigen. Die Erwartungen auf allen Seiten sind hoch, denn die Rivalität zwischen England und Deutschland ist auf dem Spielfeld legendär. Dass nun ein Deutscher die Führung im britischen Fußballherz übernehmen soll, stößt nicht bei allen Briten auf Zustimmung.
Verrat am deutschen Fußball?
Thomas Tuchels Ernennung als Nationaltrainer Englands markiert eine spannende neue Phase für den englischen Fußball. Ähnliche Reaktionen kassierte 2015 Ex-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp, der inzwischen seinen Posten zugunsten einer neuen Aufgabe bei Red Bull aufgegeben hat. Für Thomas Tuchel dürfte die derzeitige Lage jedoch doppelt schwierig sein, denn auch in Deutschland werden kritische Stimmen laut. Der Tenor fokussiert sich auf den Vorwurf, den heimischen Fußball verraten zu haben und das „Traditionsgut“ der Deutschen auf die Insel zu bringen.
Experten und selbst ernannte Fachleute werden sich in den kommenden Wochen in den Kommentarspalten der Social-Media-Kanäle über die Entwicklung detailliert auslassen. Am Ende wird der Einsatz bei der Weltmeisterschaft 2026 zeigen, ob die Briten mit Thomas Tuchel eine gute Wahl getroffen haben und ob das deutsche Fußball-Know-how ihnen beim Kampf um den Weltmeistertitel helfen wird.