Langfristig gesunde Zähne: Hinweise und Tipp

Foto: Diana Polekhina auf Unsplash

Gesundheit

Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur ansprechend, sondern auch ein Zeichen für gute Mundgesundheit. Gesunde Zähne spielen eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben, sei es beim Sprechen, Essen oder Lächeln. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Zähne ein Leben lang gesund und schön bleiben? Dieser Artikel beleuchtet, wie eine gute Mundhygiene aussieht, wie oft man zum Zahnarzt gehen sollte und welche Gewohnheiten im Alltag einen Unterschied für die Zahngesundheit machen.

Zahnarztbesuche und professionelle Zahnreinigung

Der erste Schritt zu langfristig gesunden Zähnen ist die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt. Experten empfehlen, mindestens alle sechs Monate eine zahnärztliche Untersuchung durchzuführen. So kann der Zahnarzt Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.

Die professionelle Zahnreinigung wird von Zahnärzten in der Regel ein- bis zweimal jährlich empfohlen. Diese freiwillige Leistung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Dentalhygiene für einen gesunden Mund.

  • Zahnstein und Beläge entfernen: Während der Zahnreinigung werden hartnäckige Ablagerungen wie Zahnstein und Plaque gründlich entfernt.
  • Krankheiten vorbeugen: Die Entfernung von Ablagerungen reduziert das Risiko von Karies, Parodontitis und Zahnfleischentzündungen erheblich.
  • Probleme erkennen: Während der professionellen Zahnreinigung kann der Zahnarzt Problemstellen in der Mundgesundheit identifizieren.
  • Zahnverfärbungen reduzieren: Durch die Entfernung von Zahnverfärbungen erhalten die Zähne ihr natürliches Weiß zurück. 

Eigenverantwortung bei der Mundhygiene

Die richtige Mundhygiene zu Hause ist genauso entscheidend wie der Besuch beim Zahnarzt. Dabei sind tägliche Routinen und die richtigen Zahnpflegeprodukte gefragt.

Einige wichtige Grundlagen sind:

  • Tägliches Zähneputzen: Man sollte zweimal täglich, morgens und abends, für mindestens zwei Minuten Zähne putzen.
  • Zahnseide benutzen: Neben dem Zähneputzen sollte man regelmäßig Zahnseide verwenden, um Plaque und Essensreste zwischen den Zähnen zu entfernen.
  • Zunge reinigen: Die Zunge kann eine Quelle für Bakterien und Mundgeruch sein. Daher ist es sinnvoll, die Zunge sanft zu reinigen.
  • Zahnpasta mit Fluoriden: Zahnpasta mit Fluoriden stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Karies.
  • Aggressive Produkte vermeiden: Aggressive Pflegeprodukte, beispielsweise Bleaching-Gels, können den Zahnschmelz beschädigen und zu empfindlichen Zähnen führen. Man sollte stattdessen auf sanftere Alternativen setzen.

Die richtige Zahnbürste: Auf die Technik kommt es an

Beim Zähneputzen stellt sich die Frage, ob man zur elektrischen Zahnbürste oder zur Handzahnbürste greifen sollte. Elektrische Zahnbürsten sind eine sinnvolle Anschaffung, da sie durch die Schwingungen oft gründlicher reinigen. Andererseits kann eine Handzahnbürste eine gute Wahl sein, wenn man besser damit zurechtkommt.

Mit der richtigen Technik ist eine Handzahnbürste nicht per se schlechter als die elektrische Variante. Als wichtige Orientierung für eine effektive Zahnreinigung dient die Bass-Technik: 

  • Die Bürste sollte im 45-Grad-Winkel am Zahnfleisch angesetzt werden.
  • Dabei sollte leichter Druck ausgeübt werden.
  • Die Bürste wird über den Zahn hinweggezogen.
  • Mit der Handzahnbürste: Bürstenkopf während der Bewegung leicht rütteln.

Die richtige Ernährung für gesunde Zähne

Eine zahngesunde Ernährung ist entscheidend, da falsche Lebensmittel Karies begünstigen können. Die richtige Ernährung kann die Zähne stärken und langfristig gesund halten.

Die Grundlagen einer zahngesunden Ernährung sind:

 

  • Zucker reduzieren: Zucker sollte vermieden werden, denn er liefert den Bakterien im Zahnbelag die notwendige Energie, um den Zahnschmelz z schädigen und die Zähne von innen zu zerstören.
  • Vitamine: Eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist wichtig. Diese Lebensmittel sind reich an Vitaminen und Mineralien, die den Zahnschmelz stärken.
  • Rohkost zum Kauen: Knackige Obstsorten wie Äpfel und Birnen sind vorteilhafte Lebensmittel für die Mundgesundheit, da sie wichtige Mineralstoffe für den Zahnschmelz liefern und beim Kauen das Zahnfleisch massieren und den Speichelfluss anregen.
  • Mineralien: Mineralien wie Kalzium und Fluoride sind entscheidend für starke Zähne. Kalzium findet sich in Milchprodukten, während Fluoride in Tee, Fisch und Hülsenfrüchten vorkommen.

 

Gesunde Zähne ein Leben lang

Wer seine Zähne nicht regelmäßig pflegt und auf sie achtet, dem drohen vor allem im Alter Zahnprobleme oder sogar Zahnverlust. Entsprechend wichtig ist die Pflege der eigenen Mundgesundheit, um langfristig gesunde Zähne zu erhalten. Regelmäßige Zahnarztbesuche, die richtige Mundhygiene zu Hause, die korrekte Technik beim Zähneputzen und eine zahngesunde Ernährung sind Schlüsselkomponenten, die dazu beitragen, die Zähne ein Leben lang gesund und strahlend zu halten. Diese positiven Gewohnheiten machen auf lange Sicht einen großen Unterschied.


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt