Der energieland2050 e. V. unterstützt den Kreis Steinfurt bei seinem großen Ziel „Klimaneutralität 2040“, welches mit dem Masterplan Klimaschutz 2.0 definiert und mit einem 50-Punkte-Handlungsprogramm für Klimaschutz mit konkreten Zielen beschlossen worden ist. Der Verein fördert das bürgerschaftliche Engagement, die regionale Wertschöpfung und den öffentlichen Diskurs über gesellschaftliche Verantwortung und ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben.
Als Servicepartner für die drei Zielgruppen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen setzt der energieland2050 e. V. Projekte und kreisweite Kampagnen um, vernetzt Akteurinnen und Akteure der Region und bietet kostenlose und unabhängige Information und Beratung zu folgenden Themen:
- Heizen, Sanieren und Energieeffizienz
- Solarenergie
- Windenergie
- Bildung & nachhaltiges Leben
- Wasserstoff
- Klimafolgenanpassung
energieland-Bildungskoffer für Primarstufe und Sekundarstufe
Neues Angebot im Medienzentrum Kreis Steinfurt: energieland-Bildungskoffer für Primarstufe und Sekundarstufe I
Experimente zu erneuerbaren Energien
Grund- und weiterführende Schulen im Kreis Steinfurt können ab sofort beim Medienzentrum des Kreises Steinfurt den energieland-Bildungskoffer für den praktischen Unterricht ausleihen. Enthalten sind umfangreiche, kurzweilige Experimente mit Bezug auf erneuerbare Energien. Das kostenlose Angebot des energieland2050 e. V. kann über den Medienkatalog des Medienzentrums reserviert werden.
Mit qualitativen Bausätzen zu Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Energiespeicherung und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität können die Lehrerinnen und Lehrer die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess
einbinden. Das didaktisch hochwertige Material ermöglicht den Kindern und Jugendlichen praxisnahe Erfahrungen und somit ein tiefergehendes Verständnis für erneuerbare Energien. Anhand von Mess- und Steuersystemen können
die Experimente präzise durchgeführt und ausgewertet werden. Die im Koffer enthaltenen Schülerhefte dienen als
Leitfaden.
Weiterführende Informationen sowie die digitale Version der Schüler- und Lehrerhefte gibt es auf der Website
www.energieland2050.de/energielandkoffer.