Saerbecker Energiegespräch zum Gebäude-Energie

Logo: Klimakummune Saerbeck

Klima & Umwelt

„Jetzt starten oder warten? Das neue Gebäude-Energiegesetz im Fokus.“ So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 31. Oktober, stattfindet. Beginn ist um 19 Uhr, die Veranstaltung findet online statt (Zoom). Referent ist Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck. 

Im Mittelpunkt steht das Gebäude-Energiegesetz (GEG), das auch als Heizungsgesetz bekannt ist. Das geänderte GEG tritt Anfang 2024 in Kraft. Es läutet das Aus von Öl und Gasheizungen ein und betrifft somit den Großteil aller Bürger und Bürgerinnen. Damit beim Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung niemand überfordert wird, gibt es Übergangsfristen sowie sehr gute Förderungen (z.B. für den Heizungstausch bis 70 Prozent). Nicht gedämmte bzw. unzureichend gedämmte Bauteile sollten zudem energetisch verbessert werden. Auch hierfür gibt es speziell für die Jahre 2024 und 2025 besserte Förderbedingen.

Im Rahmen der Onlineveranstaltung werden die Inhalte der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vorgestellt. Es wird darauf eingegangen, was dies für die Bürger und Bürgerinnen bedeutet und was bei der Planung einer neuen Heizung
aktuell zu berücksichtigen ist. Im Rahmen des Vortrages werden daher auch wirtschaftlich sinnvolle Modernisierungsschritte vorgestellt, die bei einer Heizungsumstellung geprüft werden sollten. Als Co-Referent wird Martin Sammler,
Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, den Bezug zur Wärmewende in der Klimakommune Saerbeck darstellen. Das Saerbecker Energiegespräch wird vom Förderverein Klimakommune Saerbeck veranstaltet, Kooperationspartner ist die Junge Gemeinschaft Münster. Für die Teilnahme an der kostenlosen Online-Veranstaltung ist eine Anmeldung (E-Mail) erforderlich. 


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt