Wenn man dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag mehr Raum geben möchte: Wo findet man Anregungen? Zum Beispiel im Außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energie-welten. Genau der war das Ziel eines Ausflugs- und Fortbildungstages der Mitarbeitenden des Anne-Frank-Berufskollegs aus Münster.
Und weil das Berufskolleg nicht gerade eine kleine Schule ist — 1600 Schülerin-nen und Schüler lernen dort — war die Besuchergruppe im ASL entsprechend groß: 110 Mitarbeitende machten sich kurz nach den Herbstferien in Saerbeck schlau in Sachen BNE. Zur Besuchergruppe gehörten die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch das Team des Sekretariats, Hausmeister, Eignungs-Praktikanten — eben alle, die am Berufskolleg arbeiten. „BNE ist ein Schwerpunktthema dieses Schuljahres bei uns im Be-rufskolleg“, erklärt Marita Wellen, die stellvertretende Schulleiterin, „deshalb sollten alle noch einmal für das Thema sensibilisiert werden.“
Die Besucherinnen und Besucher schauten sich in den Saerbecker Energiewelten um, erfuhren viel vom Konzept und von den Lernmodulen und konnten sich selbst ein Bild von den Experimentierstationen ma-chen. „Dabei stand oft die Frage im Vordergrund: Lässt sich das in den Unterricht und in unser Schulleben integrieren?“, sagt Marita Wellen. Zum Tag in den Energiewelten gehörte auch eine Besichtigung des Bio-energieparks: „Die Dimensionen waren für alle beeindruckend, etwa wenn man direkt unter einem Wind-rad steht.“
Für den Außerschulischen Lernstandort war der Besuch einer so großen Gruppe aus der Altersgruppe der Erwachsenen eine Premiere. „Das war das erste Mal, dass wir ein komplettes und zugleich so großes Kolle-gium zu Gast hatten“, so Gabriele Droste, die Leiterin des Lernstandortes. Dazu kam die Herausforderung, dass der Besuch an einem Tag anberaumt war, an dem kein normaler Unterrichtsbetrieb stattfand, also das Lehrkräfte-Team der Saerbecker Energiewelten nicht zur Verfügung stand. Aber dank der guten Zusammen-arbeit innerhalb des BNE-Regionalzentrums Kreis Steinfurt konnte ein fundiertes Programm auf die Beine gestellt werden. Droste: „Das war eine tolle Zusammenarbeit mit unserem BNE-Kooperationspartner ener-gieland2050 e.V., die allen richtig Spaß gemacht hat.“ Für die Führungen durch den Bioenergiepark unter-stützen Alfons Günnigmann (1. Vorsitzender des Fördervereins Klimakommune Saerbeck e. V.) und Martin Sammler (Leiter der Stabsstelle Klimaschutz) ein.
Die Besuchergruppe kehrte mit vielen Anregungen und Ideen nach Münster zurück. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in vielfältiger Form im Schulprogramm verankert, bekommt aber durch den Besuch im BNE-zertifizierten Lernstandort Saerbecker Energiewelten einen Extra-Schub. Etliche Lehrerinnen und Lehrer des Berufskollegs zeigten sich bereits interessiert an den Lernangeboten für Schulklassen. Gut möglich also, dass das Anne-Frank-Berufskolleg bald wieder in Saerbeck zu Gast sein wird.