Emsdettener Nachhaltigkeitswoche

In Emsdetten steht die diesjährige Nachhaltigkeitswoche unter dem Motto „Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft“. Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Foto: Liesenkötter

Klima & Umwelt

Emsdetten. Nach einer tollen Premiere im vergangenen Jahr steht die Emsdettener Nachhaltigkeitswoche nun in den Startlöchern! Von Montag (26. Februar) bis zum 2. März (Samstag) drehen sich verschiedenste Ausstellungen, Vorträge und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein rund um das Motto „Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft“. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Bürgermeister Oliver Kellner wird die Aktionswoche am Montag (26. Februar) um 10.30 Uhr eröffnen. In der fünften Etage des Emsdettener Rathauses fällt dann mit der Baumwolltaschen-Ausstellung von Kita- Kindern zu den Themen Müll und Umwelt der offizielle Startschuss. In den Abendstunden, von 18 bis 19 Uhr, folgt ein Vortrag zum Thema Klimagerechtigkeit von Felix Keß-Krüger, vom Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreise Steinfurt. “Regional.Bio.Fair – wer bezahlt uns das?“ lautet der Titel des Vortrags von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr von Dr. Anja Oetmann-Mennen, Regionalwert AG. Beide Vorträge finden online per Zoom statt. Die Einwahldaten werden nach einer vorherigen Anmeldung bekanntgegeben. Der 27. Februar beginnt um 10.30 Uhr mit einer Lesung für Schulkinder in den Kindertageseinrichtungen sowie für Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse. Das Buch „Paul entdeckt“ begeistert bereits die Allerkleinsten für regionale, nachhaltige und fair gehandelte Lebensmittel und klärt zusätzlich über die Herkunft vieler Lebensmittel auf. Für Einzelpersonen und Gruppen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Zeitgleich folgt ein Angebot für wahre Umwelt- und Kinofans. Von 10.30 bis 12 Uhr sowie am Abend von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr wird der Film „Unser Boden – Unser Erbe“ im Cinetech Emsdetten, Bahnhofstraße 2 bis 8, gezeigt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Einlass beginnt je eine halbe Stunde vor Filmbeginn.

Wer sich über das Einkaufen mit dem Lastenrad informieren möchte, ist am, 28. Februar ab 9 Uhr auf dem Emsdettener Wochenmarkt genau richtig. Dort können sich Besucherinnen und Besucher auf einen Informationsstand der Kolping Radbastler freuen. Das Nachmittagsprogramm beginnt um 16 Uhr mit einer Aktion im Wildnis Camp des Vereins draußenzeit e.V. zum Thema „Der andere Gemüsegarten“. Für rund zweieinhalb Stunden erfahren die Teilnehmenden vor Ort viel Interessantes über die naturnahen Kreisläufe im Wildnis Camp. Karin Rietman, NABU Münster, referiert von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr zum Thema „Streuobstwiesen: Schatzkammer der Artenvielfalt“ in der Stadtbibliothek Emsdetten. Ab 19 Uhr liest Bernd Pöppelmann in der Stadtbibliothek aus dem Buch „Time over – verlorene Biodiversität in Feld und Flur“. Für eine bessere Planung setzt die Teilnahme am Nachmittagsprogramm eine vorherige Anmeldung voraus.

Am 29. Februar wird es kulinarisch. Beim „Safttasting“ haben die Teilnehmenden die Chance, neue Geschmackexplosionen mit fair und regionalen Säften zu erleben. Das „Safttasting“ findet von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek Emsdetten statt. Von 19 Uhr bis 20.30 Uhr kann dann in Kooperation mit der KochBar Nachhaltigkeit gemeinsam erlebt werden. In großer Gruppe wird ein nachhaltiges Menü online über das System „MS-Teams“ zubereitet: Nach einer wärmenden Ajvar-Suppe als Vorspeise folgt eine spannende Tofu-Bowl sowie ein süßliches Apfel-Crumble zum Abschluss. Die Teilnahme an den kulinarischen Mitmach-Aktionen ist nach einer Anmeldung möglich. Das Rezept sowie die Anleitung für das Online-Kochevent werden ebenfalls im Nachgang der Anmeldung versendet.


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt