Wie können Gewerbebetriebe nachhaltiger bauen und Energie effizienter nutzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer gut besuchten Informationsveranstaltung im Rathaus Neuenkirchen. Rund 40 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung der Gemeinde Neuenkirchen, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) sowie des Vereins energieland2050 e.V.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Wilfried Brüning und Sonja Raiber, stellvertretende Geschäftsführerin der WESt, startete ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm. Namhafte Referenten aus der Baubranche gaben wertvolle Einblicke. Die Themen reichten von flächensparendem Bauen über Regenwassermanagement bis hin zu energetisch sinnvoller Bauweise und der Nutzung erneuerbarer Energien.
Um eine gemeinsame Basis zu schaffen, wurde das neu entstehende Gewerbegebiet in St. Arnold als Beispiel herangezogen. Christian Niemeyer von der Gemeindeverwaltung erläuterte das zweistufige Vergabeverfahren, das ökologische und ökonomische Kriterien miteinander verknüpft. Ziel ist es, den sparsamen Umgang mit Ressourcen wie Boden, Energie und Wasser zu fördern sowie den Klimaschutz und die Anpassung an Klimafolgen in der Planung zu berücksichtigen. Die vorgestellten Tipps und Empfehlungen lassen sich jedoch auch auf andere Gewerbegebiete oder Bauvorhaben übertragen. Und so lobten die Experten das innovative Vorgehen der Gemeinde Neuenkirchen mit der Vergabematrix, die als gutes Vorbild für andere Kommunen dienen kann. Niemeyer: „Natürlich ist das nicht starr, wir passen die Matrix immer mit den Erfahrungen aus den Gesprächen an und auch die sich stets ändernde Gesetzeslage müssen wir natürlich berücksichtigen.“
Besonders großes Interesse zeigten die Teilnehmenden an den praxisnahen Fördertipps für nachhaltige Bauprojekte. Jens Leopold, Solarberater beim energieland2050 e.V., stellte den Verein sowie die Beratungsangebote zum Thema Solar vor. Christian Twilling von der Kreissparkasse Steinfurt erläuterte die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für nachhaltiges Bauen.
Zusätzlich bereicherten weitere Experten die Veranstaltung: Dominik Drepper (Dälken GmbH, Münster) erklärte, wie flächensparendes Bauen gelingen kann. Michael Reiffenschneider (Reiffenschneider Garten und Landschaftsbau, Lengerich) sprach über Regenwassermanagement. Dr. Heiko Winkler (energum GmbH, Ibbenbüren) zeigte, wie sich erneuerbare Energien optimal in Bauprojekte integrieren lassen.
In der abschließenden Fragerunde nutzten viele Gäste die Gelegenheit, individuelle Anliegen zu besprechen und sich mit den Fachleuten auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden als äußerst informativ bewertet. Besonders die praxisnahen Beispiele und die Möglichkeit zum direkten Dialog mit den Experten fanden großen Anklang. „Das große Interesse zeigt, dass nachhaltiges Bauen für Gewerbebetriebe ein zentrales Zukunftsthema ist“, resümierte Bürgermeister Wilfried Brüning.
Die Gemeinde Neuenkirchen und ihre Partner bedanken sich bei allen Teilnehmenden und Referenten für den gelungenen Austausch. Bereits jetzt sind weitere Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema in Planung.