Öffentliche Ladeinfrastruktur

An zahlreichen Standorten in Rheine stehen Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Foto: Stadt Rheine

Auto & Mobil

Rheine. Die erste Phase des bedarfsgerechten und flächendeckenden Ausbaus von öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Rheine ist abgeschlossen. Mit der aktuellen Inbetriebnahme von acht Ladestationen mit 16 Ladepunkten der Firma Westfalen AG ist die erste Stufe erreicht. 

Zusammen mit den Ladestationen der Energie und Wasserversorgung Rheine (EWR), die mittlerweile 37 Ladesäulen mit 74 Ladepunkten betreiben, besteht nun ein flächendeckendes Netz von 45 öffentlichen Ladestationen mit 90 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Rheine. Zusätzlich sind weitere 20 Ladestationen mit 40 Ladepunkten auf privaten und halböffentlichen Flächen in Rheine bekannt, etwa auf Supermarktparkplätzen, bei Hotels oder Firmen. Somit sind insgesamt aktuell weit über 100 Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Rheine vorhanden.

Der Bedarf ist damit sehr gut abgedeckt. Die exakten Standorte der Ladesäulen sind auf zahlreichen Plattformen gelistet und können dort online abgerufen werden.
Der bedarfsgerechte Ausbau der Ladeinfrastruktur wird vom Fachbereich Mobilitäts- und Verkehrsplanung nun einem Monitoring unterzogen und beobachtet.
Bei steigender Auslastung sollen die jeweiligen Standorte bedarfsgerecht ausgebaut oder neue Standorte hinzugefügt werden.


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt