Heute gewinnen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) eine zunehmend große Bedeutung in der Geschäftswelt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ESG-Standards dauerhaft zu erfüllen und transparent über diese zu berichten. Speziell entwickelte Software hilft enorm dabei, Anforderungen zu erfüllen und rechtliche Folgen zu verhindern. Ein Überblick.
Aktuelle Herausforderungen bei der ESG-Berichterstattung
Die ESG-Berichterstattung umfasst die systematische Erfassung, Analyse und transparente Offenlegung von Unternehmenskennzahlen in drei Bereichen:
- Umwelt (Environmental)
- Soziales (Social)
- Unternehmensführung (Governance)
Ziel eines ESG-Berichtes ist es, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und den Stakeholdern des Unternehmens eine transparente Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung zu geben. Dieses ausführliche Reporting stellt Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen und einen enormen Zeitaufwand, und das aus mehreren Gründen:
- Datenkomplexität: Die Daten für den ESG-Bericht stammen aus den verschiedensten Quellen und müssen gebündelt und in einheitliche Formate umgewandelt werden.
- Regulierungsvielfalt: Sowohl nationale als auch internationale Vorschriften ändern sich ständig, was eine kontinuierliche Anpassung notwendig macht.
- Manueller Aufwand: Ohne digitale Programme sind die Verarbeitung und Analyse der ESG-Daten zeitaufwendig und sehr fehleranfällig. Zudem entstehen enorme Kosten.
Deshalb: Besonders vorteilhaft ist, dass alle Berichtspflichten in einer ESG-Software meistern können, was die Einhaltung gesetzlicher Standards deutlich erleichtert. Mehr dazu in den nächsten Abschnitten.
Funktionen in einer modernen ESG-Software
Spezialisierte Softwarelösungen bieten ein breites Spektrum an Funktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, Nachhaltigkeitsberichte effizient zu erstellen und daraufhin strategische Unternehmensentscheidungen zu treffen. Beispielsweise hilft die automatisierte Datenerfassung dabei, ESG-relevante Kennzahlen aus internen und externen Datenquellen zu aggregieren und in den Bericht einzubringen.
Zudem werden alle gängigen Rahmenwerke für ESG-Daten wie GRI (Global Reporting Initiative) oder SASB (Sustainability Accounting Standards Board) unterstützt, was die Standardisierung der Berichte enorm erleichtert und den manuellen Aufwand auf ein Minimum reduziert.
Weiterer Vorteil: Durch die automatisierte Erfassung und kontinuierliche Überwachung lassen sich Risiken frühzeitig erkennen. Eine moderne Software verfügt zudem über ein Echtzeit-Dashboard, das es auf einen Blick ermöglicht, wichtige Kennzahlen einzusehen.
Vorteile der ESG-Software für Unternehmen
Rund 36 Prozent der Unternehmen erwarten in den nächsten fünf Jahren deutliche Kosteneinsparungen durch ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen. Eine hochwertige ESG-Software hilft entscheidend dabei, die angestrebten Umweltziele auch wirklich zu erfüllen. Unter anderem profitieren Sie von diesen Vorteilen:
- Kosten- und Zeitersparnis: Manueller Verwaltungsaufwand ist ein riesiger Kostenfaktor in allen Unternehmen. Die ESG-Software schafft es, händische Arbeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
- Hohe Datenqualität: Durch eine einheitliche Erfassung und Analyse gibt es keine Abweichungen bei den erfassten Daten durch Fehler.
- Regulatorische Anforderungen: Compliance-Verstöße können teuer werden und führen im schlimmsten Fall auch zu Reputationsverlust. Eine moderne Erfassung der ESG-Daten minimiert diese Risiken.
- Stärkung der Nachhaltigkeit: Wenn ein Unternehmen auf eine ESG-Software setzt, verdeutlicht es sein Nachhaltigkeitsbestreben und macht deutlich, dass es Verbesserungsmaßnahmen umsetzen will.
Abschließender Tipp: Durch die zunehmende Bedeutung von ESG (etwa durch weltweite Klimaziele) wird auch die Software in den nächsten Jahren enorm weiterentwickelt. Zukünftige Systeme setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Daten zu interpretieren und Auffälligkeiten zu erkennen. Wenn Sie bereits jetzt frühzeitig investieren, profitieren Sie langfristig nicht nur von einer effizienteren Berichterstattung, sondern auch von einer höheren Attraktivität gegenüber Investoren.