Steinfurt. Setzen sich junge Menschen gern an den gedeckten Tisch oder bevorzugen sie grundsätzlich eher die Produkte von Schnellrestaurants? Das ist zumindest nicht immer so. Das außerschulisches Bündnisprojekt in der Trägerschaft der Schnibbelbohne e.V., gemeinsam mit der Jungen VHS des KulturForumSteinfurt und der Stadtbücherei Steinfurt“ erfreuen sich zurzeit großer Beliebtheit.
Zahlreiche Kinder und Jugendliche stehen offensichtlich auf selbst gebackenen Kuchen, Cookies, Desserts. Pan Cakes und Co.? Das außerschulische Modellprojekt „Back- LA - WA! richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Das Projekt versteht sich als außerschulisches Beteiligungsprojekt von Anfang an. So haben Jugendliche gemeinsam mit Elke Schmitz den Anstoß und Idee zu diesem Projekt mitgetragen und erste Ideen entwickelt.
Die Bündnisse möchten den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich durch die Entwicklung eigener Ideen und Beteiligung in ihrem Lebensumfeld zu präsentieren. Für uns ist die künstlerische, kulturelle, interkulturelle Bildung wie partizipatorischer Ansatz fester Bestandteil unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, so Schmitz. Hierzu eignen sich die Sparten wie: Fotografie, Mediengestaltung gebündelt mit Back,- wie auch Kochworkshops hervorragend. Das Projekt könnte aber auch als Projekt essthetische Lebensbilder zu verstehen sein, denn es beschäftigt sich mit dem Thema Heimat und dem Blick auf die eigene Biografie. Das Gesamtprojekt ist ein freiwilliges Bildungsangebot- für Kinder und Jugendliche ab 9 bis 17 Jahren. Das Gesamtprojekt wird von Elke Schmitz (Leitung Gesamtprojekt), Hermann Willers (fotografische Leitung) und Carina Schemmer (Projektleitung) umgesetzt. Das pädagogische Projekt bietet die Möglichkeit, Digitalisierung und Einsatz von neuen Medien im Kontext mit backen und kochen zu verbinden – und dabei den Lernbegriff in zwei Richtungen zu öffnen: Vermittlung von traditionellem Wissen und Erleben mit (Backen, Genießen, Heimat) einem neuen Aufgabenfeld, dem medienpädagogischen und fotografischen Ansatz. Im Projekt „geht es darum, Essen und Medien mit anderen Augen zu sehen, die sich inspirieren lassen von Gerüchen der Heimat, so Hermann Willers (Fotograf). Das große Thema „Essen und Backen “ eignet sich hervorragend, um mit den Teilnehmern*innen alltagsnah und mit allen Sinnen Zugänge zum Projekt zu erarbeiten.
„Die teilnehmenden Jugendliche internationaler Herkunft dürfen kochen und backen, was sie selbst gut finden“, so Schmitz, der es thematisch nicht zuletzt darum geht, auch Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken. Nachhaltigkeit ist ihr sehr wichtig. „Egal, ob die Projektteilnehmer zu Hause regelmäßig selbst Schneebesen und Kochlöffel schwingen oder Neulinge in der Materie sind, jeder war willkommen. „Das Interesse war dermaßen groß, dass wir verschiedene Gruppen älterer und jüngerer Jugendlichen bildeten“, sagt Schulleiterin Hannah Dißen. Ob Klassiker wie American Pancakes, gefüllte und im Ofen gebackene Pfannkuchen, oder auch mal was ganz Ausgefallenes wurden bereits umgesetzt.
Gefördert wird das Projekt von der Türkischen Gemeinde Deutschland über das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit seinem Programm „Kultur macht stark“ bis Ende 2024. Erstmalig dürfen gemeinsame Treffen auf kommunalere Ebene ins Leben gerufen werden“, so Schmitz, „dass wir auch mit anderen Kulturinvolvierten, Trägern des Jugendhilfe des Kreises Steinfurt ins Gespräch kommen.“ Es gilt, über den Tellerrand zu schauen und klar zu machen, wie wichtig solche Projekte sind. Die Leiterin der Schule am Bagno begrüßt die erneute und Zusammenarbeit mit Elke Schmitz. „Sie kommt immer proaktiv auf uns zu, was ich vor allem als relativ neue Schulleiterin sehr begrüße“, so Dißen. Da es zahlreiche Angebote für technisch Affine gibt ist sie froh, dass auch wieder Kochprojekte angeboten werden konnten.
„Im Endergebnis unseres Backprojektes „Back-.La .-Wa “ geht es im Ziel darum, einen Online-Back und Koch Blog mit eigenen Rezepten für alle Kinder und Jugendliche im Kreis Steinfurt zu erstellen“. Ab 2024 wird dieser auf der Homepage der Schnibbelbohne e.V. online geschaltet. Zudem gibt es Ende 2024 eine Gesamtausstellung, wie eine Dokumentation anhand einer Broschüre mit Rezepten und Impressionen der Workshops.
Die Junge VHS des KulturForumSteinfurt wird mit Beginn des neuen Bildungsshefts 1/2024 kostenlose Back und Koch Workshops für Kinder und Jugendliche anbieten. Das Projektteam wie Bündnispartner freuen sich über zahlreiche Anmeldungen. Diese können ab Ende Dezember/Anfang Januar per E-Mail gebucht werden an: Programm: www.kulturforumsteinfurt.de // Menü Junge VHS und Essen und Trinken.Hermann Willers wir das Projekt fotografisch begleiten.