Deckenverkleidungen für den Außenbereich

Foto: privat

Bauen & Wohnen

Deckenverkleidungen kommen im Außenbereich an Vordächern, Balkonen und Carports zum Einsatz. Sie halten auch stärkeren Witterungen stand und setzen vor allem optische Akzente. Richtig eingesetzt, werden sie zum Hingucker. Häufig werden Unterdecken im Außenbereich in Trockenbauweise ausgeführt, also fast identisch wie im Innenbereich von Häusern. Einige Anbieter liefern Ihnen komplette Systeme zur Deckenverkleidung im Außenbereich. Die Deckenverkleidungen von Mammut bestechen beispielsweise durch ihre moderne Optik und hohe Qualität, wobei die Nut fast unsichtbar bleibt.

Wozu dient ein Dachüberstand?

Viele Hausbesitzer fragen sich womöglich, wozu ein Dachüberstand dient und ob ein solcher noch zeitgemäß ist. In erster Linie handelt es sich hierbei um einen effektiven Witterungsschutz. Viele Personen verzichten aus ästhetischen Gründen darauf, dabei hat ein Dachüberstand viele Vorteile. Denn er hält nicht nur Niederschläge von der Hausfassade fern, sondern schützt zugleich die oberen Geschosse. Auch die Überdachung des Hauseingangs erübrigt sich dadurch in vielen Fällen. Eine praktische Funktion besteht darin, dass Sie Gegenstände unterstellen können. Nicht zuletzt reduziert sich der Sanierungsaufwand für Balkone, Türen oder Fenster aus Holz deutlich.
Personen, die gegen einen Dachüberstand argumentieren, erwähnen zumeist die modernen Dämmstoffe und Putzsysteme, die sich heute viel witterungsresistenter zeigen als früher. Dennoch bringen Hausbesitzer, die über keinen Dachüberstand verfügen, letztlich häufig einen zusätzlichen Hitzeschutz an. Ohne Dachüberstand läuft zudem der Schmutz einfach an der Hauswand herunter und hinterlässt dort nach einem Regentag unansehnliche Rinnsale.

Wie kann man einen Dachüberstand ansprechend verkleiden?

Um einen Dachüberstand ansprechend zu verkleiden, benötigt auch der Dachkasten selbst eine Verkleidung. So hat der Wind keine Möglichkeit, diesen von unten anzugreifen. Es liegt jedoch ganz bei Ihnen, mit welchen Materialien Sie den Dachüberstand verkleiden wollen. Zu den üblichen Materialien zählen Holz- oder Kunststoffpaneele. Genauso ist aber auch eine Verkleidung aus Aluminium denkbar.

Zunächst gilt es, eine Unterkonstruktion zu errichten, falls die Sparren im Dachstuhl nicht gleich lang ausfallen. So erhalten Sie eine ebene Auflagefläche, um darauf die Profilbretter zu befestigen. Bevor Sie die eigentliche Verkleidung anbringen und falls Sie sich für Holz als Material entschieden haben, sollten Sie diese noch streichen. Beim Verkleiden des Dachüberstands arbeiten Sie sich am besten von der Unterseite bis zur Stirnseite vor. Wichtig ist ferner, dass die Paneele fest verschraubt werden. Am längsten halten die Bretter, wenn Sie diese quer verlegen. Überdies ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen den Abstand zu messen, da längst nicht jeder Dachstuhl vollkommen gleichmäßig ausfällt. Verschrauben Sie die Paneele auch nicht allzu eng, da diese sich bei Wärme womöglich ausdehnen. Anders sieht es bei Paneelen aus Metall aus.

Vielfalt an Verkleidungen und Fassadengestaltungen

Egal, ob für Dachüberstand oder Deckenverkleidung – es besteht eine große Vielfalt an Verkleidungen und Fassadengestaltungen für das eigene Haus. Wählen Sie das Modell aus, das Ihrer Meinung nach am besten zu Ihrem Haus passt. Zentrale Elemente eines jeden Dachüberstands sind das Stirnbrett und die Profilbretter. Diese sollten mit dem Dekor der Fenster des Hauses in Einklang stehen, um ästhetisch ansprechend zu wirken. Außerdem empfiehlt es sich über den Kauf dekorgleicher Zusatzprofile nachzudenken, damit die Montage tatsächlich gelingt. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Verkleidungen und Paneele robust und wartungsarm ausfallen. Die Fassadensysteme von Mammut gibt es beispielsweise in 16 verschiedenen Farben. Horizontale und vertikale Verlegungen sind gleichermaßen umsetzbar.

Materialien und Preise für Deckenverkleidungen und Dachüberstände

Am günstigen sind solche Verkleidungen aus einfachen Spanplatten. Ästhetisch ansprechender, aber auch wesentlich teurer fallen Holzverkleidungen aus Massivholz aus. Alternativ erfüllen auch Kunststoffdecken ihren Zweck im Außenbereich. Holzarten wie Eiche und Buche weisen mit die höchsten Preise auf. Andere Holzarten wie Ahorn oder Walnuss fallen preislich etwas weniger ins Gewicht. Rechnen Sie je nach Material mit Kosten in Höhe von 30 bis 50 Euro je Quadratmeter. Metallpaneele erhalten Sie oftmals schon ab 20 Euro je Quadratmeter. Holzpaneele starten bei Preisen ab 25 Euro je Quadratmeter.

Fazit und Zusammenfassung

Deckenverkleidungen im Außenbereich und verkleidete Dachüberstände werten den Außenbereich Ihres Hauses deutlich auf und können – ansprechend gestaltet – zum optischen Blickfang werden. An vielfältigen, Gestaltungsoptionen besteht jedenfalls kein Mangel.


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt