5 Tipps: So wird das Wohnzimmer noch bequemer - auch im Alter

Foto: privat

Bauen & Wohnen

Mit den Jahren gewinnt die Gestaltung des Wohnzimmers zunehmend an Bedeutung. Ein gut durchdachter Raum fördert das Wohlbefinden und die Sicherheit, ohne dabei die Behaglichkeit zu vernachlässigen. Kleine, gezielte Anpassungen können eine große Wirkung entfalten und den Alltag spürbar erleichtern. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, was hier möglich ist und dass es nicht zwangsläufig kompliziert sein muss, Komfort und individuelles Wohnen zu verbinden.

Tipp Nr. 1: Ein bequemer Fernsehsessel mit Aufstehhilfe

Bequeme Fernsehsessel mit integrierter Aufstehhilfe erleichtern den Alltag erheblich. Diese innovativen Möbelstücke bieten nicht nur eine bequeme Sitzposition, sondern unterstützen – wie die Bezeichnung schon vermuten lässt – auch beim Aufstehen.

Der elektrische Mechanismus hebt den Sessel sanft an und ermöglicht eine natürliche Bewegung. Dabei werden Gelenke und Muskeln geschont, was die Beweglichkeit unterstützt. Individuell verstellbare Rückenlehnen und Fußstützen sorgen für optimale Entspannung. So passt sich die Sitzgelegenheit flexibel den Bedürfnissen an und schafft einen Ruhepol, der speziell auf die Anforderungen im Alter zugeschnitten ist, aber durchaus auch schon früher als angenehm empfunden werden kann.

Tipp Nr. 2: Optimale Beleuchtung für Gemütlichkeit

Eine klug konzipierte Lichtgestaltung verwandelt das Wohnzimmer in einen Ort der Geborgenheit und Sicherheit. Die Kombination verschiedener Lichtquellen schafft eine ausgewogene Atmosphäre und verbessert die Orientierung. Dimmbare Leuchten ermöglichen eine flexible Anpassung an Tageszeit und Stimmung.

Stehlampen und Wandleuchten verteilen das Licht weich und gleichmäßig, ohne zu blenden. Gezielte Leselampen neben Sitzgelegenheiten erhöhen den Komfort zusätzlich. Die durchdachte Positionierung der Lichtquellen minimiert Schatten und erzeugt zugleich eine einladende Atmosphäre.

Ein solches Beleuchtungskonzept fördert nicht nur die Sicherheit, sondern steigert in vielen Fällen auch das Wohlbefinden im Alter.

Tipp Nr. 3: Ergonomische Möbelstücke einsetzen

Ergonomische Möbel sind der Schlüssel zu einem gemütlichen Wohnzimmer, das den Körper verwöhnt. Moderne Sofas mit flexiblen Elementen passen sich individuell an und sorgen für eine entspannte Körperhaltung. Die richtige Unterstützung für Rücken und Beine macht langes Sitzen zum Genuss, und beugt Verspannungen bis zu einem gewissen Grad vor.

Auch Tische und Stühle sollten klug gewählt werden: Abgerundete Kanten, leicht geneigte Sitzflächen und stabile Konstruktionen erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen. Im Rahmen einer überzeugenden Sturzprophylaxe ist es dann noch wichtig, alle Elemente so aufzustellen, dass sie nicht im Weg stehen und keine unnötige Gefahr von ihnen ausgeht. Dasselbe gilt auch für Teppiche, Sitzkissen und Co..

Tipp Nr. 4: Praktische und schöne Dekorationen

Wer hat behauptet, dass ein altersgerechtes Wohnzimmer nicht auch schön aussehen darf? Wichtig ist es, sich auf pflegeleichte und robuste Elemente zu fokussieren. Große, stabile Vasen mit ansprechenden Grünpflanzen bringen Leben ins Zimmer, ohne viel Aufwand zu erfordern.

Widerstandsfähige Skulpturen eignen sich besser als zerbrechliche Figuren und sind gleichermaßen dekorativ wie praktisch. Wandbilder und Fotos in gut überlegter Höhe schaffen eine persönliche Atmosphäre und wecken schöne Erinnerungen.

Farbenfrohe, weiche Kissen und Decken erhöhen den Komfort und die Gemütlichkeit.

Tipp Nr. 5: Einen einfachen Zugang und Bewegungsfreiheit gewährleisten

Für ein sicheres Wohnzimmer im Alter, wo vielleicht auch verstärkt Muskel- und Gelenkschmerzen auftreten, ist es wichtig, sich möglichst frei bewegen zu können. Großzügige Durchgänge erleichtern die Mobilität und reduzieren Sturzrisiken.

Rutschfeste Bodenbeläge können gefährliche Ausrutscher oft verhindern. Alle Aufbewahrungsmöbel sollten in einer Höhe angebracht sein, die bequemes Erreichen ermöglicht, ohne dass sich diejenigen, die hier leben, überstrecken zu müssen. Eine durchdachte Raumgestaltung fördert nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Selbstständigkeit. So wird das Wohnzimmer zu einem Ort, der Unabhängigkeit und Wohlbefinden im Alter spürbar unterstützt.

Fazit

Ein flexibles Wohnzimmer, das sich den Bedürfnissen im Laufe der Jahre anpasst, ist der Schlüssel zu langfristigem Komfort. Durch wohlüberlegte Gestaltung entsteht ein Zuhause, das Sicherheit mit Lebensfreude verbindet.

Jede Anpassung, sei sie noch so klein, kann theoretisch zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Ein schön gestalteter Wohnraum fördert oft nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern unterstützt auch die geistige Gesundheit und soziale Interaktionen. So wird das Wohnzimmer im Idealfall zu einem Ort, der Entspannung, Aktivität und Gemeinschaft gleichermaßen ermöglicht.


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt