Updates für Bonusprogramme Online Glücksspiel steht während der Corona-Krise weiterhin im Rampenlicht. Immer lauter wurden die Stimmen, dass in Zeiten von der Frühling 2020 die Anzahl der Werbespots und die Nachfrage nach Online Glücksspiel zugenommen hat und diese Entwicklung dringend eingedämmt werden muss.
Der genaue Blick auf die konkreten Spielerdaten und Werbezeiten führt allerdings zu einem ganz anderen Ergebnis. Seit Corona werden weniger TV-Spots für Online Glücksspiel ausgestrahlt und weniger Glücksspielangebote im Internet aktiv genutzt.
Online Casinos in Deutschland stimmen der Limitierung von TV-Werbung zu
Bisher sind elf deutschsprachige Online Casinos in Schleswig-Holstein lizenziert. Laut dem geltenden Glücksspielstaatsvertrag dürfen sich die TV-Werbemaßnahmen der Casinos nur im übersichtlichen Maß erfolgen. Jetzt hat sich das nördlichste Bundesland Deutschlands dazu entschieden eine Selbstregulierung aufzuerlegen. Ab jetzt dürfen die Casinos pro Monat insgesamt nicht mehr als 17.000 Minuten TV-Werbezeit nutzen.
In den letzten Wochen wurden kritische Stimmen laut, dass sich die Anzahl der Werbungen für einen gratis Bonus ohne Einzahlung oder einen spannenden Willkommensbonus deutlich erhöht haben soll. Bisher werden die jeweiligen Online Casinos in Form einer Selbstregulierung um die Wahrung der Richtlinie gehalten. Die Online Casinos konnten geschlossen mittels transparenter Mediendaten nachweisen, dass keine Überschreitung der TV-Zeiten und auch keine Verlängerung der Werbung innerhalb der Krise 2020 zu verzeichnen ist.
Im Saarland wurden im Juni 2020 ebenfalls kritische Stimmen laut, dass die Casinos mit Lizenz aus Schleswig-Holstein mit bundesweiten TV-Spots werben und damit auch Bürger aus den anderen 15 Bundesländern zum Spielen im Casino animieren. Diese Nachrichten über den deutschen Casinomarkt gehören zum Übergangsprozess vom bisher in Deutschland kaum regulierten Casinospiel bis hin zur bundesweiten Regulierung ab Sommer 2021.
Die Glücksspielindustrie machte auch darauf aufmerksam, dass es regelmäßige “Sabotage”-Versuche durch andere große Märkte, wie der Automobilindustrie gibt.
Noch sicheres Online Glücksspiel und verantwortliche Werbung
Die Krise seit März 2020 hat weltweit für Bedenken hinsichtlich einer sozial unverantwortlichen und unethischen Weise gesorgt. Es verwundert daher nicht, dass Richtlinien der European Gaming and Betting Association, EGBA, wieder einmal verhäuft veröffentlicht werden und an Online Casinobetreiber und Regierungen appelliert wird. EGBA ist dafür bekannt, dass Standards hinsichtlich eines fairen, transparenten und verantwortlichen Online Glücksspiels von allen Mitgliedsunternehmen nachhaltig durchgeführt und eingehalten wird. Zu den wichtigsten Forderungen zählen:
• Jede Werbung soll leicht ersichtlich das Mindestalter, das Thema verantwortungsvolles Spielen und Spielsuchtpräventionen enthalten
• Keine Vermarktung von Glücksspiel als Lösungsmöglichkeit für private, wirtschaftliche oder soziale Probleme
• Überwachung der Spielverhalten von Kunden gemäß der DSGVO-Bestimmungen
• Webseiten sichern, dass keine Minderjärhigen am Online Glücksspiel teilnehmen können
• Aktives Bewerben und leichtes Auffinden von Möglichkeiten zum Selbstausschluss vom Glücksspiel und Einzahlungslimits
Große Schritte hinsichtlich eines Verbots von Werbung für Online Casinos haben bereits einige europäische Länder getroffen. Darunter ist zum Beispiel Italien zu finden. Länder mit besonders strengen Glücksspielregulierungen sind unter anderem Großbritannien und Deutschland.
Die Erfassung der TV-Werbezeiten wird in Deutschland wird ebenfalls ihren Beitrag zu einem sicheren, verantwortungsvollen Online Glücksspiel beitragen. Maßgebliches Instrument zur Prüfung der TV-Zeiten werden dabei die neutralen Medienüberwachungsdaten sein.
Eine mögliche Werbeanzeige eines Online Casinos, das diesen Richtlinien folgt, könnte für einen Bonus ohne Einzahlung folgendermaßen aussehen: Auf der Suche nach einem neuen Freizeiterfahrung? Dann lernen Sie die zahlreichen Spiele in unserem Online Casino kennen. Mit unserem Bonus ohne Einzahlung können Neukunden das Spielen mit Echtgeld wie in einer Spielbank kennenlernen, ganz ohne Risiko. Der Wechsel in den kostenlosen und risikofreien Demomodus ist dabei jederzeit möglich.
Die Casinospiele richten sich an Spieler, die das 18. Lebensjahr abgeschlossen haben. Achten Sie dabei auf verantwortungsvolles Spielen und richten Sie sich beim fortlaufenden Spielen mit Echtgeld einfach ein Einzahlungslimit pro Woche oder Monat ein. Setzen Sie niemals Geld, das Sie nicht entbehren können und Spielen Sie nicht, um zu gewinnen. Bei uns stehen neben Fairness, Transparenz und schnellen Auszahlungen Spaß und Sicherheit des Spielers klar im Vordergrund!
Fazit
Die angestrebten und bereits seit Jahren veröffentlichten Regulierungen bleiben, was sie sind. Es sind Reglementierungen, die den Online Glücksspielmarkt in seiner Entwicklung eindämmen. Zum einen dürfen Glücksspiele angeboten und beworben werden, zum anderen wird aber unmittelbar auf deren Gefahren und Risiken hingewiesen.
Da fragen sich Unternehmen auf dem Glücksspielmarkt mit Recht, warum zum Beispiel Hersteller von alkoholischen Getränken nicht auf die Gefahr der Alkoholsucht oder Süßigkeiten-Hersteller auf Adipositas hinweisen müssen. Und wie sieht es bei der Kaufsucht aus, so dass letztlich sogar jeder Online Shop im Internet neben der Produktwerbung auch auf die Gefahren des Kaufrauschs hinweisen müsste?
Doch davon sind die genannten Industriezweige weit entfernt. Ganz anders als die Online Casinos und Bookies, die seit Jahren diesbezüglich auf dem Präsentierteller zu liegen scheinen. Durch das Anbieten eines kostenlosen Bonus ohne Einzahlung zum einen und dem Verweis auf die direkten Gefahren des Glücksspiels wird aller Wahrscheinlichkeit bei potenziellen Spielern ein abschreckender Effekt bewirkt.
Dies ist nur ein Beispiel, wie regulierte Märkte letztlich die Marktwirtschaftlichkeit so stark gefährden, dass sich zwangsläufig ein grauer Markt bildet oder Spieler bei Anbietern aus weniger regulierten Märkten spiele werden. Für Deutschland würde dieser Trend nichts Gutes bedeuten: Schwindende Steuereinnahmen, fraglicher Verbraucherschutz, sowie Finden und Ahnden von nicht legalen Glücksspielangeboten im Internet.