Lagererweiterung in Logistikunternehmen – diese kosteneffizienten Maßnahmen bieten sich an

Lagerbühne von MAVERLO holt das Maximum aus ihrem Lager Foto: privat

Wirtschaft

Logistikunternehmen wissen nur zu gut, wie schwer es ist, mit begrenztem Raum zu arbeiten. Allerdings hat nicht jeder Betrieb das Budget, um bei Platzbedarf direkt ein neues Lager anzumieten oder gar zu kaufen. Das ist normalerweise auch gar nicht nötig, da es vielmehr darum geht, den zur Verfügung stehenden Raum optimal zu nutzen oder eine Lagererweiterung vorzunehmen.

Schauen wir uns an, welche kosteneffizienten Maßnahmen sich anbieten.

Mit Kompaktregalen die Raumnutzung und Zugänglichkeit verbessern

Die Wahl zwischen festen und mobilen Regalsystemen sollte immer gut überlegt sein. Grundsätzlich sind feste Regalsysteme nicht automatisch die schlechtere Wahl, da sie zum einen mit einer hohen Stabilität und zum anderen mit einem geringen Wartungsaufwand punkten. Im Zuge einer Lagererweiterung sind Kompaktregale aber definitiv die bessere Option, da sie den verfügbaren Raum optimal ausnutzen, indem sie die Anzahl der benötigten Gänge deutlich reduzieren. Die höhere Lagerdichte ist jedoch nicht das einzige Kriterium, das für Kompaktregale spricht, denn auch die Zugänglichkeit wird durch ihre Nutzung verbessert. Im Grunde müssen Mitarbeiter nur den jeweiligen Gang öffnen, um auf das Wunschregal zuzugreifen. Dabei ist nicht einmal das Zurücklegen von großen Entfernungen nötig. Kompaktregale werden bequem elektrisch oder mechanisch gesteuert. Das macht sie auch in der Geschäftswelt des Münsterlands für eine beliebte Wahl in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

Zusätzliche Ebenen zur Nutzung des vertikalen Raums schaffen

Noch immer kommt es einigen Unternehmen nicht einmal in den Sinn, den vertikalen Raum auszunutzen und dadurch ohne eine Erweiterung der Grundfläche die Lagerkapazität zu erhöhen. Dabei ist das leicht möglich, denn alles, was es dafür braucht, ist die Installation von zusätzlichen Ebenen durch Lagerbühnen. Lagerbühnen sind nichts anderes als Zwischenebenen aus robusten Materialien, die das Ziel haben, die nutzbare Fläche eines Raums zu erhöhen. Gerade die Erweiterung durch eine Lagerbühne als Modulsystem bietet sich an, da die Konstruktion bei Bedarf an sich verändernde Anforderungen angepasst werden kann. Sollte es erforderlich sein, können Logistikunternehmen einfach bestehende Module entfernen oder zusätzliche hinzufügen, ohne die gesamte Struktur zu beeinträchtigen.

Automatisierte Lagerlösungen wie Robotik nutzen

Roboter sind mittlerweile auch in Deutschland unverzichtbare Helfer in der Industrie. Genau genommen rangiert Deutschland in puncto Robotik sogar auf den vorderen Plätzen. Eine Überraschung ist das nicht, denn selbst als automatisierte Lagerlösungen bergen Roboter ein großes Potenzial. Tatsächlich verbessern sie sowohl die Effizienz als auch Kapazität eines Lagers, ohne dass eine Erweiterung des horizontalen oder vertikalen Raums erforderlich ist. Das liegt an ihrer geringen Fehlertoleranz und Geschwindigkeit, dank der sie auch bei einer engen Lagerung von Artikeln effizient arbeiten können. Ferner eignen sie sich zur Durchführung von gefährlichen Aufgaben.

Regelmäßige Überprüfungen und gegebenenfalls Optimierungen durchführen

Um das Maximum aus ihrem Lager herauszuholen, sollten Logistikunternehmen immer über die aktuelle Situation Bescheid wissen, indem sie regelmäßige Überprüfungen durchführen. Bei diesen Überprüfungen geht es in erster Linie um die Überwachung des Inventars beziehungsweise das Inventarmanagement. Es ist gut möglich, dass Dinge gelagert werden, die alt, beschädigt oder aufgrund von Marktveränderungen obsolet sind. Diese können aus dem Lager entfernt werden, um zusätzlichen Platz für benötigte Materialien, Produkte oder Rohstoffe zu schaffen.


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt