Viele Messen fungieren als mächtiges Marketinginstrument in der Wirtschaft. Hier werden neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, Kundenkontakte geknüpft und die Bekanntheit von Unternehmen gesteigert. Doch welche Rolle spielen Messen in der globalisierten Wirtschaft, was sind die wichtigsten Messen in Deutschland, was ist wichtig bei der Planung einer Messe und welche Rolle kommt dem Messebau zu? Diese Fragen beleuchtet der vorliegende Beitrag etwas eingehender.
Welche Rolle spielen Messen in der globalisierten Wirtschaft?
Bereits seit Jahrhunderten spielen Messen in der Wirtschafts- und Geschäftswelt eine bedeutende Rolle. In der globalisierten Wirtschaft nehmen sie hauptsächlich die Funktion eines Forums ein.
Hier kommen, Unternehmen, Fachleute und Kunden zusammen und haben die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen weiterhin der Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen sowie die persönliche Interaktion. Das gilt insbesondere dann, wenn physische Produkte im Spiel sind. Daran ändert selbst die enorme Zunahme des Onlinehandels wenig.
Manch einer hat schon das Ende der klassischen Messe vorausgesagt, dennoch bleiben Messen ein wichtiges Element in der globalisierten und digitalisierten Wirtschaft. Entscheidend bleibt die Face-to-Face-Interaktion.
Als zukünftige Herausforderungen kristallisieren sich der Trend hin zur digitalen Messe und der Einzug von Virtual Reality heraus. Generell hält immer mehr Multimedia Einzug auf Messen.
Was sind die wichtigsten Messen in Deutschland?
Zu den wichtigsten Messen in Deutschland zählen die Internationale Automobil-Ausstellung in München (zuvor in Frankfurt) und die CeBIT in Hannover. Zu den größten Messeveranstaltungen hierzulande gehören weiterhin die Hannover-Messe für Industrie, die Bauma für Baumaschinen (in München). Die größte landwirtschaftliche Messe ist die Internationale Grüne Woche in Berlin. Für Verbraucher besitzt der Mannheimer Maimarkt eine überragende Bedeutung. Bekannt sind auch die Buchmessen in Frankfurt und Leipzig. Urlauber informieren sich auf der CMT in Stuttgart oder der ITB in Berlin. Insgesamt gibt es Fachmessen in vielen Bereichen, sei es die Gamescom für Video- und Computerspiele, die Boot für Wasserfahrzeuge oder die Internationale Funkausstellung für Mobilfunk. Es existiert eine schier überwältigende Vielfalt an Messen in Deutschland, Europa
Was ist wichtig für die Planung einer Messe?
Bei der Messeplanung geht es vor allem darum, klare Ziele zu definieren und einen Messestand so zu planen, dass er Aufmerksamkeit erregt und viele Besucher anlockt. Materialien und Technologien helfen, den Stand attraktiv zu präsentieren. Natürlich braucht es auch ein erfahrenes Messeteam, welches gut informiert ist und möglichst alle Kundenfragen kompetent zu beantworten weiß. Nicht fehlen dürfen zudem diverse Marketingmaterialien wie Broschüren oder Flyer, welche weitere Produktinformationen enthalten und die der Besucher mit nach Hause nehmen kann. Weiterhin gilt es, auch nach dem Ende der Messe Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen. Schließlich müssen die Kosten berücksichtigt werden, denn ein erfolgreicher Messeauftritt kann mitunter teuer sein.
Wie wichtig ist der Messebau?
Ohne einen gut organisierten Messebau kommt keine Messe aus. Messebauer verbinden Handwerk, Technik, Design und Koordination auf besondere Weise. Sie sorgen nicht nur für den fristgerechten Aufbau aller Messestände, sondern tragen auch die Verantwortung dafür, dass Materialien und Zubehör fristgerecht ankommen und zum Aufbau bereitstehen. Sie entwickeln ein ansprechendes Messekonzept, kümmern sich um den Auf- und Abbau der Messestände sowie die Einlagerung von Materialien. Tatsächlich arbeiten viele Gewerke beim Aufbau einer Messe teilweise eng zusammen. Dennoch ist der Messebau nicht im Handwerk, sondern im Metallbau angesiedelt. Messebauer bringen grafische Elemente an, kümmern sich um die Installation von Veranstaltungstechnik und installieren die gesamte Elektrik. Für den Erfolg einer Messe oder Ausstellung erweisen sie sich als unerlässlich. Viele Messen setzen auf den Systembau, der wenig Lagerplatz erfordert und das Transportvolumen niedrig hält. Außerdem erfordern die Montage und Demontage in diesem Fall vergleichsweise wenig Aufwand und eine Wiederverwendung der Materialien ist möglich. Genauso möchten viele Kunden aber auch einen individuellen Messebau nach Maß, welcher mehr Kreativität bei Form und Design offenbart. Nicht zuletzt existiert noch die Mischbauweise.
Fazit
Messen sind trotz aller Digitalisierung immer noch ein wirkungsvolles Instrument, um Neuheiten zu präsentieren und Neukunden zu gewinnen. Sie müssen allerdings gut geplant sein und reibungslos verlaufen. Eine effiziente Budgetplanung hilft dabei, die gesteckten Ziele zu erreichen.