(hp). Wer denkt, dass die Steinzeit eine vor vielen Tausend Jahren abgeschlossene Epoche der Menschheitsgeschichte ist, der irrt. Denn tatsächlich ist die Steinzeit selbst in unserer hochmodernen, technisierten Welt noch immer allgegenwärtig.
(hp). Wer denkt, dass die Steinzeit eine vor vielen Tausend Jahren abgeschlossene Epoche der Menschheitsgeschichte ist, der irrt. Denn tatsächlich ist die Steinzeit selbst in unserer hochmodernen, technisierten Welt noch immer allgegenwärtig.
(hp). Seid auch ihr schon einmal zum Klettern im Teutoburger Wald auf den Dörenther Klippen bei Ibbenbüren gewesen? Rund 159 Meter sind die schroffen Felsen dort hoch – könnt ihr euch vorstellen, dass diese Klippen und der ganze Teutoburger Wald einmal Meeresboden waren?
(hp). Wer in seinen Ferien schon einmal am Meer war, hat vielleicht auch schon erlebt, dass an einem Badestrand von den Rettungsschwimmern eine rote Fahne gehisst wurde. „Baden verboten – Lebensgefahr“ bedeutet diese Fahne. Sie warnt häufig vor der besonders gefährlichen Brandungsströmung, die für 80 Prozent aller Badeunfälle im Meer verantwortlich ist.
(hp). Am vergangenen Dienstag flog die NASA-Raumsonde „New Horizons“ (Englisch für „Neue Horizonte“) am Zwergplaneten Pluto vorbei. Aus nur 12.500 Kilometern Entfernung gelang es der Sonde, zahlreiche Fotos von Pluto und seinen Monden zu schießen, Magnetfelder zu vermessen und auch die Atmospähre zu untersuchen.
(hp). Spätestens als die Menschheit in der Jungsteinzeit vor etwa 12.000 Jahren mit dem Ackerbau begann, wurde es überlebenswichtig, das Wetter genau zu beobachten. Besonders wichtig war es zu wissen, wie das Wetter voraussichtlich zur Aussaat und zur Ernte sein würde.
(hp). Eine endlose, sandbeckte Fläche, extreme Hitze, niemals Regen: So stellen sich die meisten Menschen eine Wüste vor. Aber wusstet ihr, dass es Wüsten gibt, über die fast ununterbrochen der Regen peitscht? Oder Wüsten, in denen es bitterkalt ist? Wie ganz genau eine Wüste auszusehen hat, darüber gehen die Meinungen der Wissenschaftler auseinander.
(hp). Es ist Sommer, es ist warm, die Sonne lacht und das Freibad lockt – und ihr werdet es nicht glauben: Wir leben gerade jetzt in diesem Augenblick mitten in einer Eiszeit!
(hp). Morgen am Sonntag, dem 21. Juni ist der Tag der Sommersonnenwende. Jedes Jahr beginnt an diesem Tag auf der Nordhalbkugel der astronomische Sommer. Zugleich ist dieser Tag der längste Tag des Jahres. Hier bei uns in Norddeutschland bleibt es dann etwa 17 Stunden lang hell.
(hp). „Streik“, dieses Wort habt ihr in den letzten Wochen oft in den Nachrichten hören können. Zum Beispiel streiken in diesen Tagen die Erzieher und Sozialarbeiter, sodass viele Kindergärten und -tagesstätten geschlossen sind. Auch die Lokführer haben in den letzten Wochen gleich mehrfach gestreikt, sodass viele Güterzüge und Personenzüge nicht mehr fahren konnten.
(hp). Schon tausende Jahre bevor die Schokolade – eher zufällig – erfunden wurde, kannten und nutzten die Menschen eine ihrer Hauptzutaten: den Kakao.Kakao wird gewonnen aus den Kakaobohnen; so nennt man die Samenkörner in den großen, fleischigen Früchten des Kakaobaumes, der ursprünglich in Südamerika beheimatet ist.