Foto: Matanya / wikipedia.de CC BY-SA 3.0

(hp) Sicher wisst ihr, dass der Mensch nicht wie in der Bibel beschrieben an nur einem einzigen Tag aus Lehm erschaffen wurde, sondern dass er sich über viele Millionen Jahre aus den Vor- und Urmenschen zu seiner heutigen, hoch entwickelten Form entwickelte. Genau genommen zählen wir Menschen zu der großen Familie der Menschenaffen. Die letzten gemeinsamen Vorfahren von Menschen und Affen lebten vor ungefähr 6 Millionen Jahren, dann trennten sich unsere Wege: Aus dem einen Zweig des Stammbaumes entwickelten sich die heutigen Schimpansen und aus dem anderen Zweig die heutigen Menschen.

Weiterlesen ...

Foto: Nilses / wikipedia.de / gemeinfrei

(hp) Herbst- und Winterzeit sind Erkältungszeit – und ehe man sich‘s versieht, hat einen der Schnupfen selbst erwischt. Zwei bis fünf Mal im Jahr erkältet sich ein Mensch durchschnittlich. Aber woher bekommt man so eine Erkältung – und warum bekommt man sie fast immer im Herbst oder Winter? Anders als das Wort vermuten lässt, hat „Kälte“ mit einer Erkältung erstmal nicht viel zu tun, denn nur alleine davon, dass einem kalt ist und man friert, bekommt man noch lange keine Erkältung. Denn um eine Erkältung zu bekommen, muss man sich vorher mit einem Virus anstecken – und dabei ist es völlig egal, ob es einem dabei warm oder kalt war.

Weiterlesen ...

Bild: Gebhard Fugel

(hp) Am Dienstag feiern wir den Gedenktag des Heiligen Martin von Tours – oder bei uns besser bekannt als Sankt Martin.Geboren wurde Martin als Sohn eines römischen Soldaten vor fast genau 1.700 Jahren in Ungarn. Schon mit 15 Jahren wurde Martin selbst ein Soldat. Ab seinem 17. Lebensjahr versah er seinen Militärdienst in der französischen Stadt Amiens. Hier trug es sich zu, dass Martin in einer kalten Winternacht mit einem frierenden Bettler seinen Mantel teilte – die wohl bekannteste Legende, die sich um den Heiligen rankt.

Weiterlesen ...

Foto: NASA

(hp) Wenn die Sonne untergeht, wird es dunkel. Genauer gesagt dreht sich die Erde in 24 Stunden einmal um sich selbst, und dadurch scheint die Sonne morgens aufzugehen, während des Tages über den Himmel zu ziehen und abends hinter dem Horizont zu verschwinden.

Weiterlesen ...

Foto: privat

(hp). Seit Anbeginn ihrer Geschichte ist die Menschheit von dem Edelmetall Gold fasziniert. Der Grund dafür ist, dass Gold eine Reihe außergewöhnlicher Eigenschaften hat.
Zunächst einmal ist Gold neben Kupfer eines der ganz wenigen farbigen Metalle, die es gibt. Das leuchtende „Goldgelb“ erinnerte die Menschen seit jeher an das Sonnenlicht – und die Farbe bleibt zudem immer erhalten, da Gold keinen Rost ansetzen kann.

Weiterlesen ...

Foto: NASA

(hp). Wie schwer ist eigentlich ein Kilogramm? Das ist gar keine so blöde Frage, wie es auf den ersten Blick scheint: Bis zum Jahr 1875 wurde in Deutschland die Gewichtseinheit Kilogramm noch gar nicht verwendet; es gab bis dahin noch nicht einmal einheitliche Gewichte für das ganze Land – geschweige denn in allen anderen Ländern dieser Welt.

Weiterlesen ...

Foto: hp

(hp) . Ganz im Norden des Kreises Steinfurt zwischen den Gemeinden Recke und Hopsten liegen das „Große“ und das „Kleine Heilige Meer“ –zwei uralte Seen, die auf eine ganz ungewöhnliche Weise entstanden sind.

Weiterlesen ...

Foto: hp

(hp) Der Taghimmel ist blau, Wolken sind weiß, Abend- und Morgenrot sind – logisch, sagt ja der Name: rot. Aber wie kann das sein? Alles Licht stammt doch von der Sonne – und die scheint doch immer in der gleichen Farbe.
Die Sonne scheint in einem fast weißen Licht. Wenn wir aber einen Regenbogen betrachten, stellen wir fest, dass sich das weiße Licht der Sonne aus vielen einzelnen Farben zusammensetzt: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett können wir im Regenbogen unterscheiden.

Weiterlesen ...

Foto: NASA

(hp) Wenn sich vor ein paar hundert Jahren ein Kapitän mit seinem Segelschiff auf dem Ozean verirrt hatte, konnte er mit einem einfachen Trick zumindest herausfinden, ob er sich auf der Süd- oder der Nordhalbkugel der Erde befand. Dazu brauchte er nur eine Wanne mit einem Stöpsel am Boden.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...