Themenführung: Die Saline in Bentlage

Seit rund 1.000 Jahren Salz in Bentlage gewonnen. Das Gradierwerk stammt aus dem 18. Jahrhundert. Foto: RTV

Ausflugsziele

Rheine. Der erste Eindruck der Jahrhunderte alten Salinenanlage ist der eines mächtigen technischen Baudenkmales. Die Sole rieselt wie in den vergangenen Jahrhunderten durch das Dorngradierwerk. Auf den Bänken sitzen Erholungssuchende, genießen die gute Luft und den wundervollen Salinenpark. Salz, das „weiße Gold“, hat auch heute noch eine große Bedeutung für die Stadt Rheine, ihre Bürger und Besucher.

Am Sonntag, 13. April folgt die öffentliche Führung mit Gästeführerin Ruth Göcke in einzelnen Abschnitten dem Gewinnungsprozess des Salzes. Höhepunkte sind der Besuch des restaurierten Turbinenhauses und des alten Salzsiedehauses, das im Inneren seine authentische Einrichtung mit originalen Siedepfannen bewahrt hat. Die Führung spannt den Bogen von den Anfängen der Salzgewinnung im Mittelalter bis hin zum 1890 aufgenommenen Kur- und Badebetrieb.

Das Dreigiebelhaus öffnet am Sonntag 

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einer offenen Führung an Sonn- und Feiertagen anzuschließen. Immer um 15 Uhr beginnt der Rundgang zu einem der Bentlager Themen. Startpunkt ist am Infozentrum im Salinenpark. 

Bei der „Salzroute“ dreht sich alles um das „weiße Gold“: Salz. Die Geschichte der Salzgewinnung in Bentlage reicht bis weit ins Mittelalter zurück.

Bei dem Spaziergang mit einem Gästeführer auf der „Klosterroute“, welche vom Gradierwerk zum Kloster Bentlage führt, ist selbstverständlich das Ziel die Krönung der Route. In der mittelalterlichen Klosteranlage der Kreuzherren, die später als Schloss genutzt wurde, befindet sich heute ein Museum, in dem unter anderem Reliquiengärten von europäischer Bedeutung ausgestellt sind.

Die „Naturroute“ führt zu Fuß durch eine mehr als tausend Jahre alte Kulturlandschaft. Die Geschichte des Klosters, der Saline sowie Flora und Fauna werden sachkundig erschlossen.
Die Rundgänge eignen sich für die ganze Familie und kosten 7 Euro pro Person; für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Fragen und Buchungen nimmt RTV telefonisch unter 05971 / 9127894 oder 800650, per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder persönlich entgegen.

Salinenanlage

Die Führung spannt den Bogen von den Anfängen der Salzgewinnung im Mittelalter bis hin zum 1890 aufgenommenen Kur- und Badebetrieb.

Treffpunkt ist um 15 Uhr am Infozentrum „Dreigiebelhaus“ im Salinenpark. Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden. Die Teilnahmegebühr (7 Euro pro Person, Kinder bis 17 Jahre haben freien Eintritt) kann direkt vor Ort entrichtet werden.

Der Stadtbus C12 fährt zum Salinenpark. Tipp für die Pkw-Anfahrt per NAVI: Die Parkplätze befinden sich an der Weihbischof-d´Ahlhaus-Straße.

Führungen in Bentlage

Die im Jahre 1803 säkularisierte und seit 1978 im Stadtbesitz befindliche Klosteranlage präsentiert sich heute als Kunst- und Kulturdenkmal ersten Ranges, dessen faszinierende zeitgemäße Instandsetzung über 500 Jahre Geschichte lebendig werden lässt. Auch ein Abstecher zu den sehenswerten „Reliquiengärten“ ist eingeschlossen.

Die Saline Gottesgabe hat seit vielen hundert Jahren eine große Bedeutung für unsere Stadt. Foto: Fotoclub Rheine


Anzeige