Rheine. Informationen und die Zahl der bestätigten Corona-Virus Infektionen in Rheine. (Stand 25.1.2021)
Rheine. Informationen und die Zahl der bestätigten Corona-Virus Infektionen in Rheine. (Stand 25.1.2021)
Rheine (isr). Mitte Juli 2019 fand er statt – der erste Spatenstich zur Erweiterung und zum Umbau der Edith-Stein-Grundschule im Dorenkamp.
Rheine. In den Wohnstätten der AWO in Rheine haben am 15. und 16. Januar 40 Bewohner, bei denen keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprachen, und etwa 90 Prozent der Mitarbeiter ihre erste Impfung gegen Covid-19 erhalten.
Rheine. Die Besucherzahl des NaturZoos ist im Jahr 2020 bedingt durch die mehrmonatigen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie gegenüber dem Vorjahr von 350.000 auf 250.000 gesunken.
Rheine (isr). Verschiedene wohltätige Organisationen aus Rheine in Einklang zu bringen, das war das Bestreben von Kaplan Joseph Sievert, der 1917 nach Rheine kam.
Rheine. Prof. Maximilian Spraul übergibt nach 20 Jahren als Chefarzt der Diabetologie am Klinikum Rheine die Leitung an Priv.-Doz. Dr. Steffen Hering. In Rheine befindet sich eines der größten Diabetes-Zentren Deutschlands. Jährlich werden rund 1.200 Diabetes-Patienten im Klinikum Rheine stationär behandelt.
Rheine. Der Jahreswechsel 2020 / 2021 stand bei den Maltesern in Rheine unter dem Zeichen von personellen Änderungen.
Rheine. Wenn Katja Holstein ins Jakobi-Krankenhaus kommt, freuen sich die Patienten dort besonders. Denn die Musiktherapeutin spielt zwei Mal in der Woche auf den Stationen Klavier.
Rheine. „MUT: Miteinander – Unterstützen – Türen öffnen“ heißt das neue Beratungsangebot im Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Rheine. Das präventive familienunterstützende Angebot richtet sich an Eltern mit psychischen Erkrankungen und ihre Kinder.
Rheine. „Wir sind bunt!“ – unter dieses aussagekräftige Motto hatte der Jugend- und Familiendienst e.V. seine offene Kreativwerkstatt gestellt. Mit im Boot waren die Jugendkunstschule Rheine, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ) und die Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e.V. (LKD) sowie das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.
Rheine. Geschäfte im Lockdown, ausgefallene Weihnachtsfeiern im Restaurant und kein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Da musste Abhilfe her. Die EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH hat auf die besondere Situation schnell reagiert.
Rheine. „Ich heiße Mattis Hansen. Ich bin acht Jahre alt. Und meine Mutter glaubt, ich werde ein Schwerverbrecher.“ Silke Schlichtmann, Vorlesekünstlerin 2019, wird am Sonntag (17. Januar) um 17 Uhr über den aufgeweckten, pfiffigen Mattis, der stets neue Ideen auf Lager hat und es eigentlich immer gut meint, lesen.
Rheine. „Die Entwicklungen im Jahr 2020 waren von einer hohen Dynamik geprägt. Wir stehen jetzt kurz davor, den Förderantrag beim Land NRW einzureichen.
Rheine. Die Stadtbibliothek Rheine kann seit Montag (11. Januar) wieder als „Abholbibliothek“ genutzt werden. Die Bibliotheken dürfen vorbestellte Medien ausgeben. Das Betreten der Bibliothek ist weiterhin untersagt, kontaktlose Ausgabe von Medien ist aber gestattet.
Rheine. Bereits kurz vor Weihnachten hat die Stadt an die Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen die Weihnachtsgeschichte in leichter Sprache verteilt.
Rheine. Nach langjähriger Tätigkeit als Vorsitzender im Aufsichtsrat der Stadtwerke Rheine und deren Tochterunternehmen hat Manfred Brinkmann im Vorfeld der aktuellen Wahl bekanntgegeben, nicht wieder zu kandidieren, um jetzt endgültig in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen.
Rheine. Wie werden wir zukünftig mobil und umweltfreundlich unterwegs sein? Diese Frage treibt auch die Stadt Rheine seit längerer Zeit um. Mit den Zielsetzungen zum kommunalen Klimaschutz ist auch ein Umdenken im Mobilitätsverhalten gefordert.
Rheine. Die Corona-Pandemie schwächt die Innenstädte massiv. Das Land Nordrhein-Westfalen hat daher das Sofortprogramm „Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ zur Verfügung gestellt, auf das sich auch die Stadt Rheine erfolgreich beworben hat und nunmehr mit der Umsetzung starten kann.
Rheine. 2020 – ein Jahr mit besonderen Auswirkungen auf die Vereinsarbeit. Die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Emsquartier e.V. blickt mit gemischten Gefühlen auf das Jahr 2020 zurück. Zahlreiche Aktivitäten, die den Besuchern in der östlichen Innenstadt ein Einkaufserlebnis bieten, konnten nicht stattfinden.