Umweltbewusste Verbraucher können jetzt leichter Müll vermeiden, wenn sie unterwegs Speisen oder ein Getränk genießen möchten. Seit dem 1. Januar 2023 sind Gastronomiebetriebe, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, gesetzlich dazu verpflichtet, neben Einwegverpackungen auch wiederverwendbare Behälter anzubieten.
Windenergie-Ausbau in Saerbeck beschleunigen!
Saerbeck. Um keine Zeit in jahrelangen Planungsverfahren zu verlieren, schlagen die Fraktionen der Grünen und der CDU zum beschleunigten Ausbau der Windenergie vor, auf die Steuerung durch die Gemeinde zu verzichten, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Parteien.
1.500 Euro für engagierte Speller Klimaschützer
Spelle. Der Klimaschutzpreis von Westenergie stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Energieunternehmen gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen verleiht, geht stets an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben.
Klimawandel und Naturschutz: Kinder- sowie Jugendrat engagieren sich
Emsdetten. Seit gut einem Jahr gibt es in Emsdetten einen Kinder- sowie Jugendrat. Die Kinder und Jugendlichen in Emsdetten haben so die Möglichkeit, politische Themen zu setzen, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen und somit an der Meinungsbildung mitzuwirken.
Klimaschutzpreis für Heimatverein Salzbergen
Salzbergen. Der Klimaschutzpreis von Westenergie steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Der Preis, den das Unternehmen gemeinsam mit der jeweiligen Stadt oder Gemeinde verleiht, geht an örtliche Vereine oder Organisationen, die sich beim Thema Klimaschutz besonders verdient gemacht haben.
FH Steinfurt: Umweltdaten in der Praxis sammeln
Steinfurt. Hoch hinaus ging es für zehn Wetterstationen, die Maschinenbaustudierende der FH in Steinfurt selbst gebaut haben. Denn in den Seminaren Erlerntes anzuwenden, soll Spaß machen, ist Prof. Dr. Artur Komainda überzeugt.
28 Tage-Biotonnen-Challenge
Rheine. Vom Biotonnen-Muffel zum Profi für die Bioabfall-Getrenntsammlung werden – das ist das Ziel der deutschlandweiten 28-Tage-Biotonnen-Challenge, zu deren Teilnahme die Technischen Betriebe der Stadt Rheine (TBR) gemeinsam mit mehr als 60 Städten und Landkreisen, dem Bundesumweltministerium, NABU und anderen Verbänden aufruft.
Heizen mit Wasserstoff
Emsdetten. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, gab am vergangenen Donnerstag (20. Oktober) den Startschuss.
Klima-Exkursionen: Kreis Steinfurt lädt zur Moorwanderung
Kreis Steinfurt. Intakte Moore können sehr viel CO2 speichern. Doch Moore leiden unter den ausbleibenden Niederschlägen, die im vergangenen Sommer in der Region erneut deutlich spürbar gewesen sind. Der Trockenstress macht sich auch im Emsdettener Venn bemerkbar./p>
Obstretter vom Bischof ausgezeichnet
Steinfurt/Münster. Drei Projekte haben den mit insgesamt 10 000 Euro dotierten Ehrenamtspreis des Bistums Münster, des Diözesankomitees der Katholiken und von „Kirche-und-Leben.de“ erhalten. Steinfurts Obstretter gewannen den ersten Preis.