Foto: Stadt Emsdetten

Emsdetten. Die Klimakrise stellt Kommunen vor immer größereHerausforderungen: Hitze, Starkregen und Trockenheit nehmen zu, während sich Städte und Gemeinden an die veränderten Bedingungen anpassen müssen. Mit dem Projekt Netzwerk Klimaanpassung lokal startet in Emsdetten nun eine Initiative, die genau hier ansetzt.

Weiterlesen ...

Foto: privat

Am Samstag, 22 März 2025, findet die diesjährige Earth Hour unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“ statt. Bereits zum dritten Mal werden auch in Emsdetten von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die Lichter ausgeschaltet, um damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Neben der Stadt Emsdetten beteiligen sich auch die Stadtwerke Emsdetten sowie die Kreissparkasse an der Licht-aus-Aktion.

Weiterlesen ...

Foto: Stefan Klausing | Gemeinde Neuenkirchen

Wie können Gewerbebetriebe nachhaltiger bauen und Energie effizienter nutzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer gut besuchten Informationsveranstaltung im Rathaus Neuenkirchen. Rund 40 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung der Gemeinde Neuenkirchen, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) sowie des Vereins energieland2050 e.V.

Weiterlesen ...

Foto: Stadt Emsdetten

„Mit der Natur gärtnern“ lautet die Devise von Dr. Petra M. Bloom, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW e.V., die ihm Rahmen der Emsdettener Nachhaltigkeitswoche(n) am Montag, 17. März 2025, in der Stadtbibliothek Emsdetten zum Thema klimafitte Gärten referierte. Anschaulich erfuhren die Teilnehmenden, wie Gärten nachhaltig gestalten werden können, um sie an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.

Weiterlesen ...

Foto: privat

Emsdetten. Laut Paragraf 39 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) ist es im Zeitraum von März bis September verboten, Gehölze wie Sträucher und Hecken zurückzuschneiden. Hauptgrund dafür ist, dass Vögel zu diesem Zeitpunkt bereits damit beginnen, ihre Nester zu bauen – insbesondere bei den warmen Temperaturen der vergangenen Tage. Ausnahmen gelten für schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen und zur Gesunderhaltung von Bäumen.

Weiterlesen ...

Foto: privat

Saerbeck. „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“: So heißt das Buch der ehemaligen NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn (Bündnis 90/Grüne), das sie am Mittwoch (5. März) in Auszügen in Saerbeck vorstellen wird. Die Autorenlesung im Rahmen der Saerbecker Energiegespräche findet statt in der Jugendbildungsstätte Saerbeck (JBS).

Weiterlesen ...

Foto: Gemeinde Saerbeck/Riese

Saerbeck. Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.

Weiterlesen ...

Foto: NABU Rheine

Rheine. Seit vielen Jahren pflegen und erhalten Aktive des Naturschutzbundes (Nabu) vor Ort, unterstützt vom Nabu-Kreisverband Steinfurt, die Tümpelkette Holsterfeld in Rheine. Auch diesen Januar wurde das ökologisch hoch interessante Sumpf- und Heidegebiet wieder „entkusselt“, das heißt, durch Beschnitt und Herausnahme von aufwachsenden Gehölzen vor einer Verbuschung und Verschattung bewahrt.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...


Anzeige


Kleinanzeigen inserieren in der Zeitung


Medienberatung für gestaltete Anzeigen


Mediadaten Verlag Zeitung NRW Steinfurt