Emsdetten. In der vergangenen Woche traf sich Bürgermeister Oliver Kellner zum ersten Mal mit Grevens Bürgermeister Dietrich Aden sowie Saerbecks Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg für ein gemeinsames Kennenlernen.
Emsdetten. In der vergangenen Woche traf sich Bürgermeister Oliver Kellner zum ersten Mal mit Grevens Bürgermeister Dietrich Aden sowie Saerbecks Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg für ein gemeinsames Kennenlernen.
Kreis Steinfurt/Emsdetten. Lebendige Innenstädte brauchen einen ebenso attraktiven wie vielfältigen Einzelhandel. Doch die Coronakrise und der aktuelle Teil-Shutdown bedrohen auch im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region viele lokale Geschäfte in ihrer Existenz.
Kreis Steinfurt / Neuenkirchen. Noch ist in diesen Tagen nur eine Fläche nasser Erde zu sehen, aber ab dem Frühjahr sollen am Radweg „Max-Clemens-Kanal“ in Neuenkirchen unterschiedliche Pflanzen den Insekten Nahrung bieten – ebenso in Wettringen und Emsdetten.
Emsdetten. Freitag, der 13., stand für den Baubetriebshof der Stadt Emsdetten unter einem guten Stern. Gemeinsam mit Bürgermeister Oliver Kellner konnte Teamleiter Sven Mendelin ein neues Elektro-Auto entgegennehmen.
Saerbeck. Noch im Herbst hat die Gemeinde Saerbeck die Zuschüsse aus dem „Rettungsschirm“ für kulturell tätige und Sportvereine und -verbände überwiesen. Das meldete jetzt Guido Attermeier, Kämmerer im Rathaus. Die Sonderzahlung kommt aus eigenen Mitteln der Gemeinde und soll helfen, die finanziellen Folgen der Corona-Situation in Saerbeck abzumildern.
Wettringen. Der vom Heimatverein Wettringen im September herausgegebene neue Bildband über Wettringen hat bisher eine gute Resonanz gefunden. Etwa 400 Bildbände sind bereits veräußert worden.
Saerbeck. Der Drohnen-Pilot muss schon vorsichtig sein, wenn die explosive Bärlauchsporen-Verpuffung sein Fluggerät nicht aus der Luft holen soll.
Saerbeck. Wie die Schulen auf Corona in den kommenden Wintermonaten vorbereitet wurden, wolle die CDU-Fraktion von der Verwaltung wissen, schreibt die Partei in einer Pressemitteilung.
Neuenkirchen. 30.000 Tüten mit dem Aufdruck „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ werden am heutigen Mittwoch (25. November) in vielen Bäckereien im gesamten Kreis Steinfurt ausgegeben.
Emsdetten. Das ist mal ein echter Motivationsschub in Krisenzeiten! Stroetmanns Fabrik meldet eine Förderzusage vom Land NRW für das Kooperationsprojekt „Kulturhof Deitmar“ von Stroetmanns Fabrik, „Agenda Älterwerden“ der Stadt Emsdetten, Heimatbund und Teupen Schützen.
Emsdetten. Die Elternvertreter der 21 Emsdettener Kindertageseinrichtungen haben einen neuen Jugendamtselternbeirat (JAEB) gewählt. Das Gremium vertritt die Interessen der Eltern und Familien, deren Kinder eine Kindertageseinrichtung in Emsdetten besuchen.
Emsdetten. Die Digitalisierung an Emsdettens Schulen schreitet weiter voran. Nun konnten neue Tafelsysteme mit Nahdistanzbeamern beschaffen werden. Erst im August dieses Jahres hatte die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, die Stadt Emsdetten besucht, um drei Förderbescheide aus dem Programm „DigitalPakt Schule“ zu übergeben.
Emsdetten. 40.000 Blumenzwiebeln verteilt die Stadt Emsdetten in diesen Tagen an die örtlichen Kindertagesstätten und Schulen.
Emsdetten. Die notwendigen Neuwahlen zum Vorstand des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen wurden am Mittwoch pandemiebedingt als gestraffte Mitgliederversammlung im Bürgersaal durchgeführt, da das Parteiengesetz aktuell keine Online-Vorstandswahlen zulässt, berichtet die Partei in einer Pressemitteilung.
Saerbeck. Der Weihnachtszauber im Mehrgenerationenhaus (MGH) fällt aus – aber herzlich willkommen zum „Weihnachtszauber für daheim“! Diese Einladung sprechen jetzt die Kolpingjugend, das Jugendzentrum JuZe und das MGH an alle Corona-gebeutelten Familien aus.
Mesum. Wie so viele Feste musste auch das Waldfest der Waldspielgruppe „Waldhasen“ der Familien-Bildungsstätte Rheine in Mesum abgesagt werden. Damit aber trotzdem ein wenig Licht in die dunkle Jahreszeit gebracht wird, haben die Kinder im Wald Laternen gebastelt.
Neuenkirchen. Keine Fahnenabordnungen, kein Musikzug, kein Gesang: Die Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie im kleinen Kreis am Ehrenmal an der St. Anna-Kirche statt.
Saerbeck. Zum Volkstrauertag haben Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und Udo Meiners, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, einen Kranz am Mahnmal am Friedhof niederlegt. Diesen Akt des Gedenkens an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft vollzogen sie am Sonntag um 11 Uhr in aller Stille und ohne weitere Teilnehmer.
Emsdetten. Die Pandemiesituation machte eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in der Form vergangener Jahre unmöglich. Gleichwohl gedachten am Sonntag (15. November) kleinste Abordnungen des Stadtsportverbandes Emsdetten, der Vereinigten Schützengesellschaften Emsdetten, des Heimatbundes Emsdetten, des Bezirksverbandes Emsdetten der Kleingärtner und der Stadt Emsdetten dennoch der Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft.