Foto: Gemeinfrei

(hp) Mit dem Sommer kommt jetzt wieder auch das große Summen: Mehr und mehr Fliegen verirren sich in unsere Wohnungen – und wer wäre nicht schon einmal von einer kleinen, läs­tigen Fliege von seinem mittäglichen Nickerchen abgehalten worden?

 

Weiterlesen ...

Foto: David Bjorgen / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0

(hp) Vor über 2.500 Jahren lebte im heutigen Land Jordanien der Volksstamm der Nabatäer. Man weiß so gut wie nichts über dieses Volk und doch ist es weltberühmt. Denn es hinterließ uns eine der berühmtesten archäologischen Stätten der Welt: Petra – eine Stadt, deren Bauwerke vor Tausenden Jahren von ihren Erbauern aus Felsgestein herausgeschlagen wurden.

 

Weiterlesen ...

Foto: wirin

Wer in der jetzt schwierigen Zeit ein wenig Spazieren geht – natürlich nur unter Einhaltung der notwendigen Abstandregeln – sieht in immer mehr Fenstern und teils auf Straßen Regenbögen in allen erdenklichen Farben. Oft gespickt mit den Worten „Alles wird gut“ oder „Wir bleiben Zuhause“.

Weiterlesen ...

Bild: Eduard Riou / gemeinfrei

(hp) Rund 4,5 Milliarden Jahre alt ist unsere Erde. Das erste Leben auf ihr entstand erstaunlich früh schon vor etwa 3,7 Milliarden Jahren; vielleicht sogar schon vor bis zu 4,3 Milliarden Jahren.
Zu dieser Zeit bestand das Leben auf der Erde aber ausschließlich aus ganz einfach aufgebauten, einzelligen Bakterien.

 

Weiterlesen ...

Foto: commons.wikimedia.org / gemeinfrei

(hp). Die Pocken, auch Blattern genannt, waren eine der schlimmsten Seuchen, unter denen die Menschheit in ihrer Geschichte jemals gelitten hat.  Etwa ein Drittel aller Erkrankten starb daran; wer sie überlebte, war für den Rest seines Lebens von entstellenden Narben gezeichnet.

 

Weiterlesen ...

Foto: Gobierno CDMX / commons.wikimedia.org / CC0

(hp). Schlaf ist im Tierreich eine gefährliche Sache. So kann man zum Beispiel leicht die Beute eines Löwen werden, wenn man als Zebra, Antilope oder Giraffe im Tiefschlaf zufrieden vor sich hin schnarcht.

 

Weiterlesen ...

Foto: Aheilner

(hp). Das höchste Gebäude der Welt steht in der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Auf unglaubliche 828 Meter Höhe bringt es der Chalifa-Turm – so lautet der Name dieses Wolkenkratzers, der im Jahr 2010 offiziell eingeweiht wurde.

 

Weiterlesen ...

Foto: NASA / Gemeinfrei

(hp). Im Sonnensystem ist der Planet Mars der Erde am ähnlichsten. Wie die Erde dreht er in der sogenannten Habitablen Zone seine Runden um die Sonne.
Das Wort „habitabel“ kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „bewohnbar“.

 

Weiterlesen ...

Foto: Thilo Parg / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0

(hp) Musik gibt es frühestens, seitdem es Menschen gibt; darüber herrscht ziemliche Einigkeit unter den Wissenschaftlern. Zwar erfüllen zum Beispiel auch Vogelgesänge einige Ansprüche, die wir an Musik stellen – so haben sie zum Beispiel eine Melodie, einen Rhythmus und meist auch so etwas wie Strophen.

Weiterlesen ...

Foto: Rüdiger Stehn

(hp). Wer an das Alte Ägypten denkt, dem fallen – neben den Pyramiden natürlich – wohl zuerst die Pharaonen ein. Seit ungefähr dem Jahr 3.000 vor Christus regierten sie als Könige das Reich am Nil. Pharao Menes soll zu dieser Zeit der erste Herrscher Ägyptens gewesen sein.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...